Unternehmensmanagement ist eine komplexe Aufgabe, die Kenntnisse in vielen wirtschaftswissenschaftlichen und ergänzenden Fachbereichen erfordert. Das duale Bachelor-Studium in Betriebswirtschaft mit der Spezialisierung Business Management bereitet auf entsprechende Berufsfelder vor. Der dreijährige Studiengang vermittelt eine Wissensbasis, die zukünftigen Führungskräften den notwendigen Überblick verschafft. Dabei befähigt er mit seinem universellen Charakter zu einem Einsatz in unterschiedlichen Arbeitsfeldern.
In Verbindung mit praktischer Erfahrung versetzt das Studium seine Absolventen in die Lage, unternehmerische Entscheidungen zu treffen. Der betriebswirtschaftliche Teil im Studium ist ebenfalls praxisorientiert gestaltet. Unter anderem geht es um die Erschließung von Märkten, Unternehmenssteuerung und Personalführung. Dabei lernen die Studierenden, wie Wertschöpfungsketten funktionieren und welche Faktoren den Erfolg eines Unternehmens beeinflussen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Wirtschaftspsychologie, denn das Verhalten der Menschen beeinflusst unternehmerische Entscheidungen in hohem Maße.
Management in Studium und Praxis
Es handelt sich um einen dualen Studiengang. Das bedeutet, dass in Unternehmen absolvierte Praktika die theoretische Ausbildung an der Hochschule ergänzen. Auf drei Monate Theorie folgen drei Monate Praxis im Partnerunternehmen. Dabei ist es möglich, sämtliche Praxisquartale des Studiums im gleichen Unternehmen zu absolvieren und dieses gründlich kennenzulernen. Die Studierenden können aber auch bei verschiedenen Unternehmen Erfahrungen sammeln. Bei der Suche nach geeigneten Praxispartnern und bei der Bewerbung hilft bei Bedarf der Career Service der FHDW.
Durch die Verbindung von Theorie und Praxis fällt es leichter, das erworbene theoretische Wissen zu verstehen und anzuwenden. Der Start in das Berufsleben ist ebenfalls leichter als nach einem rein theoretischen Studium. Daher werden die Studierenden auch gern direkt nach Studienabschluss in ein festes Arbeitsverhältnis übernommen. Diese Unternehmen tragen meist auch die Studiengebühren anteilig oder vollständig. Außerdem erhalten die Studierenden für die praktische Tätigkeit ein Entgelt.
Standorte
Der Studiengang B.A. BWL – Business Management kann an folgenden Standorten studiert werden:
Warum dieser Studiengang bei uns?
Gute Gründe für ein FHDW Studium
Die Entscheidung für ein Studium fällt generell nicht leicht. Unabhängig davon, ob Sie direkt von der Schule kommen oder schon langjährig berufstätig sind, die FHDW hat ihr Studienkonzept auf diese Rahmenbedingungen abgestimmt. Nachfolgend finden Sie einige gute Gründe, ein Studium an der Fachhochschule der Wirtschaft aufzunehmen.
Kombination von Theorie und Praxis schafft den Karrierevorsprung
Im dualen Bachelor-Studium an der FHDW wechseln die Studierenden quartalsweise zwischen Hochschule und Unternehmen. Während des Studiums können sich beide Seiten "beschnuppern" und schauen, ob sie harmonieren. Damit wird bereits früh die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit gelegt.
Das berufsbegleitende Bachelor- und Master-Studium verbindet eine Vollzeit-Berufstätigkeit mit dem Studium. So können die Studieninhalte direkt am Arbeitsplatz genutzt werden und ein Ausstieg aus dem Job ist nicht notwendig.
Kleine Gruppen fördern persönliche Kontakte
An der FHDW zu studieren bedeutet: keine überfüllten Hörsäle und keine unpersönlichen Begegnungen. Die FHDW kennt ihre Studierenden. Die Studiengruppen sind immer nur so groß wie eine Klasse: maximal 36 Studierende.
Perfekte Organisation bringt Zeitgewinn
Die Studierenden müssen sich um Ablauf und Gestaltung ihrer Studieninhalte nicht kümmern. Die Studienangebote der FHDW sind perfekt durchorganisiert und aufeinander abgestimmt.
Die berufsbegleitenden Bachelor-Programme berücksichtigen die NRW-Schulferien.
Career Service hilft, Potenziale zu entdecken
Der Career Service ist zentraler Ansprechpartner, wenn es um Fragen zu den Partnerunternehmen, Bewerbungen oder die individuelle berufliche Laufbahn geht. Er unterstützt bereits vor Studienbeginn und kümmert sich während des Studiums um die berufliche Orientierung der Studierenden. Ziel des Career Service ist es, gemeinsam mit den Studierenden eine passende Einstiegsposition zu erreichen. So bietet der Career Service viele Möglichkeiten, sich auf einen erfolgreichen Berufseinstieg vorzubereiten. Angepasst an den Verlauf Ihres Studiums gibt es mehrere Stationen, an denen das berufliche Potenzial entdeckt und weiterentwickelt werden kann.
Weltweite Verbindungen - International Office
Mit vielen Hochschulen im Ausland pflegt die FHDW einen intensiven Kontakt. Aber auch, wenn es "nur" um ein Quartal im Ausland, ein Praktikum oder beides geht, hilft die Fachhochschule gern weiter. Das International Office ist hier der richtige Ansprechpartner. Im MBA-Studium ist eine einwöchige Auslandsexkursion ebenfalls obligatorisch. Die Ziele: China oder Vietnam. Die Master-Studierenden können hieran ebenfalls freiwillig teilnehmen.
Akkreditierungen & Auszeichnungen
FHDW ist „Top Digitaler Bildungsanbieter“
Für das Magazin Wirtschaftswoche hat das Marktforschungsinstitut ServiceValue die Nutzerzufriedenheit von Anbietern digitaler Bildung untersucht. Die FHDW bekam dabei die Note 2,50 – nur 0,08 Notenpunkte hinter dem Erstplatzierten in der Kategorie Wirtschaftshochschulen. Dafür bekam die FHDW im November 2020 das Siegel „Top Digitaler Bildungsanbieter“ verliehen.
In verschiedenen Kategorien vergaben Nutzer von 115 Anbietern Schulnoten für die Qualität der online vermittelten Bildung. Insgesamt kamen so 10.750 Bewertungen zusammen.
Institutionelle Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat
Der Wissenschaftsrat als wichtigstes wissenschaftspolitisches Beratungsgremium in Deutschland hat bereits im Jahr 2008 bestätigt, dass die FHDW als private Hochschule Lehre und Forschung nach anerkannten wissenschaftlichen Maßstäben erbringt und über die erforderliche sachliche, personelle und finanzielle Ausstattung verfügt. Zuletzt wurde die FHDW 2019 für fünf weitere Jahre reakkreditiert und bestätigt damit erneut, dass sie die hohen Qualitätsanforderungen erfüllt.
Systemakkreditiert nach Akkreditierungsrat durch die FIBAA
In der Systemakkreditierung wird das Qualitätssicherungssystem einer Hochschule daraufhin überprüft, ob es so funktioniert, dass die Hochschule für die Qualität ihrer Studiengänge garantieren kann.
Die Stiftung Akkreditierungsrat ist eine gemeinsame Einrichtung der Länder für die Qualitätssicherung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen. Für diese Aufgabe beauftragt sie Akkreditierungsagenturen. An der FHDW hat die Akkreditierungsagentur FIBAA nach den Vorgaben des Akkreditierungsrates das Qualitätssicherungssystem überprüft. Dabei wurden z. B. die Lehrevaluation, das Prüfungssystem und das Management von Lehrbeauftragten unter die Lupe genommen. Im Dezember 2018 schloss die FHDW die Systemakkreditierung erfolgreich ab. Die Gutachter kamen zu dem Ergebnis, dass die Hochschule in die Selbstständigkeit entlassen werden kann. Das heißt, Programmakkreditierungen führt die FHDW in Zukunft selbst durch.