Standorte
Der Studiengang M.Sc. Rechtspsychologie kann an folgenden Standorten studiert werden:
Warum dieser Studiengang bei uns?
Dieser Studiengang vermittelt dir vertiefte Kenntnisse in der Klinischen Psychologie und Psychopathologie, der angewandten Forschungsmethodik und dem wissenschaftlichen Arbeiten in der Praxis. Du erwirbst erweiterte Kenntnisse in der psychologischen Diagnostik und Begutachtung sowie in den biologischen, medizinischen und rechtswissenschaftlichen Grundlagen der rechtspsychologischen Tätigkeit, speziell der schriftlichen und mündlichen Erstattung psychologischer Gutachten für die Rechtspflege und ordentliche Gerichtsbarkeit.
Dies beinhaltet die Beurteilung der Aussagetüchtigkeit von Proband:innen und der Glaubhaftigkeit ihrer Angaben, der Schuldfähigkeit von Beschuldigten und Angeklagten und den Voraussetzungen einer Maßregelanordnung gem. §§ 63 ff. StGB sowie der Legalprognose von Verurteilten und Untergebrachten. Hierbei lernst du auch die rechtlichen Grundlagen deiner eigenen berufspsychologischen Tätigkeit kennen.
Akkreditierungen & Auszeichnungen
Alle Studiengänge der Hochschule Fresenius werden vor dem erstmaligen Studienstart akkreditiert und danach regelmäßig auf Regelkonformität überprüft. Damit ist sichergestellt, dass sie den Qualitätsstandards der Stiftung Akkreditierungsrat entsprechen. Das Akkreditierungssystem in Deutschland sieht vor, dass Hochschulen entweder einzelne Studiengänge (sog. Programmakkreditierung) oder das hochschulinterne Qualitätssicherungssystem (sog. Systemakkreditierung) akkreditieren lassen. Die von der Hochschule Fresenius durchgeführten Programmakkreditierung von Studiengängen durch die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation) gewährleisten die Gleichwertigkeit einander entsprechender Studien- und Prüfungsleistungen sowie Studienabschlüsse und ermöglichen studentische Mobilität innerhalb des Geltungsbereichs des deutschen Rechts und der Lissabon-Konvention. Ein Studium an der Hochschule Fresenius garantiert Ihnen einen Abschluss, der allen Anforderungen des deutschen Akkreditierungswesens und der Qualitätsstandards im Europäischen Hochschulraum gerecht wird.