Standorte
Der Studiengang M.Sc. Sportphysiotherapie (berufsbegleitend) kann an folgenden Standorten studiert werden:
Beschreibung des Studiengangs
Im Einsatz für den Sport: Im berufsbegleitenden Masterstudium Sportphysiotherapie (M.Sc.) an der Hochschule Fresenius gewinnst Du umfassende Kenntnisse und Kompetenzen in den Bereichen Schnelldiagnostik und Erstversorgung sowie Prävention und Rehabilitation von Sportverletzungen. Unsere Dozierenden vermitteln Dir wichtige Therapiemethoden in Theorie und Praxis. Du erweiterst zudem Dein Wissen in den Bereichen Ernährung, Biomechanik sowie Osteopathie im Sport und vertiefst Deine Coaching-Kenntnisse. Praktische Einblicke in die Sportphysiotherapie erhältst Du an unserem Standort in Idstein: Hier stehen Kraftraäume für geräteunterstützte Trainingstherapien zur Verfügung. Die Hochschule Fresenius kooperiert zudem mit Orthopädiefachmechanikern, die Dir reale Einblicke in die prothetische Versorgung im Rehasport-Bereich geben können.
Gefragtes Wissen: Der Studienplant des Masterstudiums Sportphysiotherapie (M.Sc.) an der Hochschule Fresenius basiert auf folgenden vielseitigen Inhalten:
- Trainingswissenschaften
- Biomechanik und Bewegungswissenschaften
- Sportphysiotherapie
- Rehabilitation und Sport
- Physiotherapie und Medizin im Sport
- Coaching und Mental Training
- wissenschaftliches Arbeiten
- Ernährung
- Bewegungsanalyse
- physikalische Therapie im Sport
- Osteopathie im Sport.
Warum dieser Studiengang bei uns?
Beruf und Studium vereinen: Das Masterstudium Sportphysiotherapie (M.Sc.) lässt sich aufgrund seiner gebündelten Präsenzzeiten gut in den Berufsalltag integrieren. Die Präsenzeinheiten am Campus beschränken sich auf zwei Blockwochen (in der Regel montags bis samstags) und fünf bis sechs Wochenenden (freitags und samstags) pro Semester. Alle weiteren Inhalte erwirbst Du im Onlinestudium über unsere E-Learning-Plattform studynet.
Ein Studium, drei Qualifikationen: Mit dem berufsbegleitenden Masterstudium Sportphysiotherapie (M.Sc.) an der Hochschule Fresenius Masterabschluss erwirbst Du zugleich ein Zertifikat zum Bewegungsanalyst und eine Reha-Sport-Lizenz. Als zertifizierter Bewegungsanalyst kannst Du eine praktische Tätigkeit als Physiotherapeut ausüben. Die Reha-Sport-Lizenz berechtigt Dich, Reha- Sportkurse zu planen, durchzuführen und in der Regel bei Krankenkassen abzurechnen.
Gefragt auf dem Gesundheitsmarkt: Mit einem Masterabschluss in Sportphysiotherapie (M.Sc.) an der Hochschule Fresenius verfügst Du über wissenschaftlich fundiertes Fachwissen auf dem Gebiet Sportphysiotherapie und umfassende Kenntnisse in den Bereichen Ernährung und Coaching. Damit eröffnen sich spannende Jobmöglichkeiten im Gesundheitsmarkt, unter anderem
- In physiotherapeutische Praxen (Schwerpunkt Sportphysiotherapie)
- In Reha(-sport)zentren
- In Sportvereinen
- Im Leistungssport
- In Führungspositionen in einem Gesundheitsbetrieb
- In Forschung und Lehre.
Akkreditierungen & Auszeichnungen
Alle Studiengänge der Hochschule Fresenius werden vor dem erstmaligen Studienstart akkreditiert und danach regelmäßig auf Regelkonformität überprüft. Damit ist sichergestellt, dass sie den Qualitätsstandards der Stiftung Akkreditierungsrat entsprechen. Das Akkreditierungssystem in Deutschland sieht vor, dass Hochschulen entweder einzelne Studiengänge (sog. Programmakkreditierung) oder das hochschulinterne Qualitätssicherungssystem (sog. Systemakkreditierung) akkreditieren lassen. Die von der Hochschule Fresenius durchgeführten Programmakkreditierung von Studiengängen durch die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation) gewährleisten die Gleichwertigkeit einander entsprechender Studien- und Prüfungsleistungen sowie Studienabschlüsse und ermöglichen studentische Mobilität innerhalb des Geltungsbereichs des deutschen Rechts und der Lissabon-Konvention. Ein Studium an der Hochschule Fresenius garantiert Ihnen einen Abschluss, der allen Anforderungen des deutschen Akkreditierungswesens und der Qualitätsstandards im Europäischen Hochschulraum gerecht wird.