Nach Abschluss dieses Bachelor-Fernstudiums haben die Absolventen ein integriertes Verständnis der facettenreichen Eventbranche entwickelt. Zudem haben sie sich fachliche, methodische, soziale und kommunikative Kompetenzen angeeignet und sind in der Lage, diese auf nationaler und internationaler Ebene erfolgreich einzusetzen und können gleichzeitig zentrale und marktorientierte Geschäftstätigkeiten im Kommunikations- und/oder Eventumfeld übernehmen.
Standorte
Der Studiengang B.A. Kommunikation & Eventmanagement (dual) kann an folgenden Standorten studiert werden:
Gebühren
Alle Campi
Studiengebühren: 13.818 EUR (1.974 EUR/Semester)
Die Studiengebühren betragen 13.818 Euro, was 329 Euro pro Monat entsprechen. Die Gebühren sowie die Ausbildungsvergütung für den Studierenden werden dabei in der Regel vom Ausbildungsbetrieb übernommen.
Studieninhalte
Beschreibung des Studiengangs
Als Branchenspezialist qualifizieren Sie sich dabei für leitende Positionen, beispielsweise in Kommunikationsabteilungen von Unternehmen, in Event- und PR-Agenturen und bei Konzertveranstaltern oder Künstleragenturen.
Dieses Fernstudium ist modular aufgebaut. Neben betriebswirtschaftlichen, managementbezogenen und rechtlichen Grundlagenwissen können die Bachelor-Studenten in branchenspezifischen Modulen einen inhaltlichen Studien-Schwerpunkt setzen. Zudem stehen Wahlmodule auf dem Lehrplan, mit denen sie sich auf bestimmte Themengebiete spezialisieren können, beispielsweise „Werbe- und Medienpsychologie“, „Kreation und Inszenierung“ oder „Advanced Online Marketing“.
Akkreditierungen & Auszeichnungen
Die IST-Hochschule für Management ist vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen offiziell als staatlich anerkannte Hochschule zugelassen. Damit ist die Gleichwertigkeit der Studienabschlüsse mit Abschlüssen staatlicher Hochschulen garantiert.
Die Bachelor-, Master- und die MBA-Studiengänge sind von der Internationalen Agentur zur Qualitätssicherung im Hochschulbereich (FIBAA) akkreditiert. Sie erreichen damit einen internationalen und staatlich anerkannten Abschluss. Mit der Vergabe von Credit Points nach dem European Credit and Accumulation Transfer System (ECTS) sind Ihre Studienleistungen international vergleichbar und anerkannt.
Die IST-Hochschule für Management ist nach gründlicher Überprüfung durch den Wissenschaftsrat für fünf Jahre institutionell akkreditiert worden. Damit haben wir eine weitere staatliche Anerkennung erhalten, die unseren Qualitätsanspruch untermauert.
Übersicht
Abschluss: Bachelor of Arts
Studienform: Duales Studium
ECTS-Punkte: 180
Sprache: Deutsch
staatlich anerkannt
Studienbeginn: Sommer-/Wintersemester
Regelstudienzeit: 7 Semester
Bewerbungsfristen:
15.08.2023 (WS), 15.02.2023 (SS)
Auslandssemester
Pflichtpraktikum
Zulassungsvoraussetzungen
Hochschulreife oder
Fortbildungsprüfung oder
Berufsausbildung und Berufstätigkeit
NC-frei (Was bedeutet das?)
Sprachnachweis Deutsch
Für den dualen Bachelor Kommunikation und Eventmanagement wird vorausgesetzt, dass zuvor ein betriebliches Ausbildungsverhältnis mit einem medienspezifischen Betrieb eingegangen wurde. Darüber hinaus muss die allgemeine (Fach-) Hochschulreife oder ein gleichwertiger Schulabschluss vorgelegt werden. Auch ohne Abitur kann das Bachelor-Studium belegt werden, dafür ist eine mindestens 2-jährige Berufsausbildung plus 3 Jahre Berufserfahrung oder ein Meisterbrief bzw. eine Aufstiegsfortbildung erforderlich.
Beachte: Falls Du die Voraussetzungen nicht erfüllst, könntest Du dennoch für eine Zulassung in Frage kommen.
Bewerbungsunterlagen
Bei einer Bewerbungen als deutsche(r) Studierende(r) werden die folgenden Dokumente benötigt:
Hochschulreife
Lebenslauf
Krankenversicherungsnachweis
Berufsmöglichkeiten
Mit einem Abschluss in B.A. Kommunikation & Eventmanagement (dual) kannst Du in folgenden Positionen arbeiten:
– Medienmanager
– Eventmanager
– Konzertveranstalter
Studienfinanzierung
Du interessierst Dich für ein Studium an einer privaten Hochschule, aber Dich schrecken die hohen Studiengebühren ab? Keine Sorge! Wir helfen Dir bei der Suche nach der passenden Studienfinanzierungsmöglichkeit.