Wasser – für uns alle lebenswichtig und zugleich eine Schlüsselressource vieler Industrien. Wir bereiten dich darauf vor, an einer der technologischen Herausforderungen unserer Zeit mitzuarbeiten.
Standorte
Der Studiengang M.Eng. Water Technology kann an folgenden Standorten studiert werden:
Gebühren
Alle Campi
Einschreibegebühren: 750 EUR (einmalig)
Studiengebühren: 13.860 EUR (4.620 EUR/Semester)
Studieninhalte
Beschreibung des Studiengangs
Die wachsende Weltbevölkerung, der Klimawandel und die intensive Wassernutzung in Industrie, Agrar- und Energiewirtschaft machen eine nachhaltige Wasserwirtschaft zur existenziellen Aufgabe – und sind Gegenstand dieses Studiengangs.
Wir vermitteln dir die zentralen Punkte der Wassertechnik: Frischwassergewinnung, Klärung von Abwässern aus Haushalt und Industrie sowie Wasser als emissionsfreie Energiequelle. Dabei nehmen wir nicht nur Technologien in den Fokus, die in wasserreichen Ländern etabliert sind, sondern arbeiten auch an Themen wie Meerwasserentsalzung, Hygienelösungen für Entwicklungsländer und die Vermeidung von Konflikten um Wasser.
Warum dieser Studiengang bei uns?
In unserem Studiengang studierst du nach unserem bewährten CORE-Prinzip! Denn wir glauben, dass nachhaltiges Lernen nur möglich ist, wenn genügend Freiraum für Experiment, Spiel und kritische Fragen bleibt. Deshalb haben wir den klassischen Studienverlauf komplett neu gestaltet. Dabei verbinden wir Kompetenzerwerb und Freude am Lernen.
Aktives und eigenverantwortliches Lernen rücken in den Vordergrund. Denn wer eigenverantwortlich handelt und lernt, kann über sich hinauswachsen, Wissen und Kompetenzen erwerben und Verantwortung übernehmen – für sich und für andere.
Dafür steht unser CORE-Prinzip (Competence Oriented Research and Education):
- 5-Wochen-Blöcke – Klassische Vorlesungen gibt es nur wenige. Stattdessen befassen sich die Studierenden fünf Wochen lang intensiv mit einer praxisnahen Fragestellung.
- Vielzahl an Lehr- und Prüfungsmethoden – Lern- und Lehrformen sowie Prüfungsmethoden wie Projektarbeit, Fallstudien, Lerntagebuch etc. orientieren sich konsequent an dem Lernziel.
- Eigenverantwortlichkeit der Studierenden – Nur wer eigenverantwortlich handelt und lernt, kann über sich hinauswachsen, Wissen und Kompetenzen erwerben und Verantwortung übernehmen – für sich selbst und für andere.
- Bildungspartnerschaft – Als Mentoren und Coaches betreuen die Dozenten die Studierenden intensiv – fachlich, organisatorisch, persönlich.
- Employability – Das Ziel: Unsere Absolventen sollen in der Lage sein, sich nach dem Studium in der Praxis zu beweisen.
- Innovation und Forschung – Wir sind immer auf dem neuesten Stand.
Auslandssemester & Praktikum
Die SRH Hochschule Heidelberg pflegt ein breites Netzwerk an Partnerschaften auf der ganzen Welt, um dir eine Zeit deines Studiums im Ausland zu ermöglichen: In einem Auslandssemester, einem Praktikum oder in einer Sommer School kannst du weltweit einzigartige Erfahrungen sammeln, die dir unvergessliche Erlebnisse mit lebenslangen Freundschaften bringen.
Akkreditierungen & Auszeichnungen
Das deutschlandweit einzigartige Studienmodell, das CORE-Prinzip (Competence Oriented Research and Education), wurde 2018 vom Stifterverband der Deutschen Wissenschaft und der Volkswagenstiftung mit dem Genius Loci-Preis für Lehrexzellenz ausgezeichnet.
Die SRH Hochschule Heidelberg ist staatlich anerkannt und wurde vom Wissenschaftsrat akkreditiert. Wir sind Teil eines starken Netzwerks von insgesamt acht SRH Hochschulen, als deren Gesellschafterin die SRH Higher Education GmbH fungiert.
Übersicht
Abschluss: Master of Engineering
Studienform: Vollzeit
ECTS-Punkte: 90
Sprache: Englisch
staatlich anerkannt
Studienbeginn: Sommer-/Wintersemester
Regelstudienzeit: 3 Semester
Bewerbungsfristen:
30.09.2023 (WS), 31.03.2023 (SS)
optionales Auslandssemester
Pflichtpraktikum
Englischkenntnisse erforderlich
Zulassungsvoraussetzungen
Hochschulreife oder
Fortbildungsprüfung oder
Berufsausbildung und Berufstätigkeit
NC-frei (Was bedeutet das?)
abgeschlossenes Bachelor-Studium
Auswahlverfahren
Sprachnachweis Englisch
Bei uns stehst du mit all deinen Kompetenzen im Mittelpunkt. Deshalb haben wir keinen NC, sondern setzen auf eine individuelle Auswahl unserer Bewerberinnen und Bewerber.
Übrigens: Du kannst dich das ganze Jahr über für einen Studiengang an der SRH Hochschule Heidelberg bewerben. Eine Bewerbungsfrist gibt es nicht.
Beachte: Falls Du die Voraussetzungen nicht erfüllst, könntest Du dennoch für eine Zulassung in Frage kommen.
Bewerbungsunterlagen
Bei einer Bewerbungen als deutsche(r) Studierende(r) werden die folgenden Dokumente benötigt:
Hochschulreife
Lebenslauf
Sprachnachweis
Letztes Hochschulzeugnis
Berufsmöglichkeiten
Mit einem Abschluss in M.Eng. Water Technology kannst Du in folgenden Positionen arbeiten:
– Nationale und internationale Wasserversorger:in
– Mittelständische und globale Unternehmen der Wasserwirtschaft
– Forschungseinrichtungen
Stipendien
Unser umfangreiches Stipendienangebot steht allen unseren Studierenden offen und bietet dir unterschiedlichste Formen der Förderung. Darüber hinaus hast du immer die Möglichkeit, dich auf externe Stipendien zu bewerben.
Studienfinanzierung
Du interessierst Dich für ein Studium an einer privaten Hochschule, aber Dich schrecken die hohen Studiengebühren ab? Keine Sorge! Wir helfen Dir bei der Suche nach der passenden Studienfinanzierungsmöglichkeit.