Standorte
Der Studiengang B.A. Fotografie & Neue Medien kann an folgenden Standorten studiert werden:
Beschreibung des Studiengangs
Die BA. Der Studiengang Fotografie & Neue Medien bietet eine umfassende und zukunftsweisende Ausbildung in der Kunst und Technologie der Fotografie und neuen Medien. Die Studierenden entwickeln fundierte technische Fähigkeiten, die Bereiche wie digitale Bilderfassung, Beleuchtung, Nachbearbeitung und digitalen Workflow abdecken. Ebenso wichtig ist die Förderung des kreativen Ausdrucks, da das Programm die Studierenden dazu ermutigt, ihre einzigartige künstlerische Vision und ihre Fähigkeiten zum Geschichtenerzählen zu erkunden. Darüber hinaus befasst sich der Lehrplan mit neuen Bereichen wie interaktiven Medien, virtueller Realität, Datenvisualisierung und anderen innovativen digitalen Anwendungen. Dieser interdisziplinäre Ansatz, kombiniert mit praktischen Projekten, Branchenkooperationen und dem Umgang mit Spitzentechnologien, stattet Absolventen mit den vielseitigen Fähigkeiten aus, die sie benötigen, um in der dynamischen und sich schnell entwickelnden Branche der visuellen Kommunikation erfolgreich zu sein.
Warum dieser Studiengang bei uns?
Einschreibung in den B.A. Das Programm Fotografie & Neue Medien bietet mehrere überzeugende Vorteile:
Umfassende Kompetenzentwicklung: Das Programm bietet eine umfassende Ausbildung, die es den Studierenden ermöglicht, technische Fotografiefähigkeiten zu erlernen und gleichzeitig die kreativen und innovativen Grenzen der neuen Medien zu erkunden.
Interdisziplinärer Ansatz: Durch die Verknüpfung der Welten der Fotografie und neuer digitaler Technologien fördert das Programm einzigartige und äußerst gefragte Fähigkeiten und bereitet Absolventen auf vielfältige Karrierewege in der visuellen Kommunikationsbranche vor.
Praktisches Lernen: Der Schwerpunkt des Programms auf praktischem, projektbasiertem Lernen stellt sicher, dass die Studierenden unschätzbare praktische Erfahrungen sammeln, ein solides Portfolio entwickeln und ihre Fähigkeiten zur Problemlösung verbessern.
Branchenverbindungen: Starke Partnerschaften mit Branchenführern und Zugang zu Networking-Möglichkeiten erleichtern Praktika, Kooperationen und potenzielle Stellenvermittlungen und verschaffen den Studierenden nach ihrem Abschluss einen erheblichen Wettbewerbsvorteil.
Zukunftsorientierter Lehrplan: Das Programm steht an der Spitze des technologischen und kreativen Fortschritts und vermittelt den Studierenden das Wissen und die Fähigkeiten, um in einer sich ständig weiterentwickelnden visuellen Kommunikationslandschaft erfolgreich zu sein.
Akkreditierungen & Auszeichnungen
– Staatliche Anerkennung
– Institutionelle Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat
– Systemakkreditierung durch den Akkreditierungsrat
– Interne Studiengangakkreditierung durch den Qualitätsbeirat
– Akkreditiert von FIBAA