Wie schwer ist es wirklich, auf Englisch zu studieren?
Du willst auf Englisch studieren und hast eventuell Angst davor, dass Dein Schulenglisch nicht ausreicht oder Du Dich vielleicht nicht trauen wirst, vor Deinen Kommilitonen und Professoren Englisch zu sprechen? Dann mach Dir keine Sorgen, denn so geht es wahrscheinlich fast allen Studis, die ihr Studium auf Englisch beginnen.
Grundsätzlich sind englischsprachige Studiengänge in Deutschland nämlich so konzipiert, dass auch Nicht-Muttersprachler mit Englischkenntnissen auf Schulenglisch-Niveau das Studium meistern können. Dass man sich anfangs nicht traut, vor anderen Leuten Englisch zu sprechen, ist völlig normal. Doch spätestens nach den ersten paar Tagen, in denen Du andere kennenlernst, die in genau der gleichen Situation stecken wie Du, wird auch das kein Problem sein.
Außerdem solltest Du Dir immer vor Augen führen, dass es besser ist, eine Fremdsprache nur teilweise zu beherrschen, als gar nicht. Die meisten Briten, Amerikaner und Australier beispielsweise können nämlich gar kein Deutsch – und sind daher umso beeindruckter von Deinen Sprachkenntnissen.
Wo kann man in Deutschland auf Englisch studieren?
In Deutschland gibt es etwa 180 Universitäten und Hochschulen, an denen Du Dein Bachelor- oder Masterstudium auf Englisch absolvieren kannst. Dabei kannst Du zwischen englischsprachigen Studiengängen in Angewandten Wissenschaften sowie in anderen akademischen Disziplinen wie Betriebswirtschaft, Internationale Beziehungen, Public Relations, Ingenieurwesen oder Informatik an öffentlichen oder privaten Hochschulen wählen.
An öffentliche Hochschulen zahlst Du zwar in der Regel keine Studiengebühren, dafür ist die Auswahl an englischsprachigen Studiengängen jedoch nur sehr gering. Da diese Studiengänge oftmals auch in Kooperation mit verschiedenen Instituten angeboten werden, können manchmal auch Studiengebühren fällig werden – informiere Dich also vorher genauestens.
Private Hochschulen in Deutschland sind dafür bekannt, dass sie viele englischsprachige Bachelor- und Masterstudiengänge anbieten. Im Gegensatz zu öffentlichen Hochschulen werden an privaten Hochschulen jedoch immer Studiengebühren fällig. Hier hast Du jedoch den Vorteil, dass Du durch kleine Lerngruppen und ein Auslandssemester, das meist Pflichtbestandteil des Studiums ist, viel praxisorientierter lernst und Dein Englisch schnell verbessern kannst.
Studieren auf Englisch – an diesen Hochschulen ist es möglich
Hier sind einige private und öffentliche Hochschulen, an denen Du Dein Studium auf Englisch absolvieren kannst:
Private Hochschulen
– CBS International Business School
– IUBH University of Applied Sciences
– BSBI – Berlin School of Business and Innovation
– Allensbach Hochschule
– Wilhelm Büchner Hochschule
– Bucerius Law School
– Frankfurt School of Finance and Management
– Hochschule Fresenius – University of Applied Sciences
– Jacobs University Bremen
– Kühne Logistics University
– WHU – Otto Beisheim School of Management
– Witten/Herdecke University
– ESMT European School of Management and Technology
– EIT Digital Master School

Öffentliche Hochschulen und Universitäten
– Ludwig-Maximilian-Universität München
– Technische Universität München
– Universität Heidelberg
– Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
– Hochschule Bremen -International Graduate Center
– Universität Hamburg
– Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
– Goethe-Universität Frankfurt am Main
– Universität Stuttgart
– Technische Universität Darmstadt
– TU Dresden
– Technische Universität Berlin
– Universität Tübingen
– Georg-August-Universität Göttingen
– Humboldt University of Berlin
– Humboldt-Universität zu Berlin
– RWTH Aachen University
Hier findest Du alle englischsprachigen Studiengänge und Hochschulen in Deutschland:
Alle englischsprachigen HochschulenKommentare (0)
Bisher wurden noch keine Kommentare zu diesem Blogeintrag verfasst.
Bitte logge Dich zuerst ein, um einen Kommentar zu verfassen.