Absolventen mit der Spezialisierung „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ übernehmen oft leitende Positionen im Gesundheits- und Präventionsbereich von Unternehmen. Dieser Bereich gewinnt angesichts der älter werdenden Belegschaften in vielen Firmen an Bedeutung.
Den Krankenstand verringern
Ziel des betrieblichen Gesundheitsmanagement ist es, das Leistungspotenzial eines Unternehmens oder einer Organisation zu erhöhen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen durch eine optimierte Ausgestaltung betrieblicher Prozesse den Arbeitsalltag besser bewältigen können. Dies beinhaltet die Förderung der Gesundheit und Prävention. So können einfache Techniken oft helfen, körperliche Belastungen zu verringern. Der Studienschwerpunkt bietet Ihnen eine praxisnahe und projektorientierte Ausbildung für die Analyse, Zielsetzung, Planung, Entscheidung, Umsetzung und Kontrolle des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Die Lehrinhalte orientieren sich an gesundheitswissenschaftlichen Themen und berücksichtigen auch betriebswirtschaftliche Fragestellungen im Bereich des Managements.
Potenzielle Arbeitgeber
Absolventen und Absolventinnen sind für die Wahrnehmung spezifischer Aufgaben des betrieblichen Gesundheitsmanagements gerüstet, insbesondere in den Bereichen Prävention und Gesundheitsförderung. Als Absolventin oder Absolvent können Sie qualifizierte Fach- und Führungsaufgaben übernehmen, etwa in:
Großunternehmen
KMU
Dienstleistungsunternehmen
Non-Profit-Unternehmen (NPO)
Non-Governmental-Unternehmen (NGO)
Bildungsträgern
Behörden.
Standorte
Der Studiengang B.A. Betriebliches Gesundheitsmanagement kann an folgenden Standorten studiert werden:
Studieninhalte
Akkreditierungen und Auszeichnungen
Unsere Hochschule ist durch das Land Baden-Württemberg staatlich anerkannt.
Die Qualität aller Studiengänge unserer Hochschule wurde ebenfalls geprüft und bestätigt: Die Studiengänge der Allensbach Hochschule sind von der Akkreditierungsagentur ZEvA akkreditiert worden. Alle Studiengänge sind staatlich genehmigt durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK).
Als Fernstudiengänge verfügen alle Programme zudem über die Zulassung der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU).
Übersicht
Abschluss: Bachelor of Arts
Studienform: Fernstudium
Sprache: Deutsch
ECTS-Punkte: 180
Studienbeginn: jederzeit (Konstanz)
Regelstudienzeit: 6 Semester
Bewerbung ganzjährig möglich
staatlich anerkannt
Zulassungsvoraussetzungen
Hochschulreife oder
Fortbildungsprüfung oder
Berufsausbildung und Berufstätigkeit
NC-frei (Was bedeutet das?)
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Berufliche Qualifikation plus Aufstiegsfortbildung (mind. 400 Stunden)
- Berufliche Qualifikation plus Eignungsprüfung nach dem Landeshochschulgesetz (LHG) Baden-Württemberg. Die Eignungsprüfung kann an der Allensbach Hochschule in Konstanz abgelegt werden.
- Abgeschlossenes Erststudium
- Ein erfolgreich absolviertes erstes Studienjahr an einer Hochschule in einem anderen Bundesland
Gebühren
Studiengebühren: 11.700 EUR
Semesterbeitrag: 0 EUR
Einschreibegebühren: 0 EUR (einmalig)
Zusatzinfos Gebühren
Unsere Philosophie: 100%ige Transparenz, d.h. keine versteckten Kosten und Gebühren.
- keine Immatrikulationsgebühren
- keine Prüfungsgebühren
- keine Graduierungsgebühren
- keine Gebühren für das mehrmalige Teilnehmen an Live-Seminaren
- keine exorbitanten Überzeitgebühren (falls das Studium wider Erwarten doch mal länger dauern sollte)
Aber vergleichen Sie uns doch einfach selbst mit den Mitbewerbern.
Studienfinanzierung
Du interessierst dich für ein Studium an einer privaten Hochschule, aber dich schrecken die hohen Studiengebühren ab? Keine Sorge! Wir helfen dir bei der Suche nach der passenden Studienfinanzierungsmöglichkeit.