Viele Menschen gehen genervt zur Arbeit. So hat nach einer Gallup-Studie vom März 2017 jeder siebte Arbeitnehmer hierzulande innerlich gekündigt. 70 Prozent fühlen sich emotional nicht an ihren Job gebunden. In einer solchen Lage kann es lohnen, einen Neustart zu wagen. Das Wahlpflichtfach „Wirtschaftspsychologie“ begeistert viele Quereinsteiger. Denn das Studium wird von Vielen als interessant wahrgenommen – und Fachkräfte sind gefragt.
Beschreibung des Studiengangs
Erleben und Verhalten als Thema
Im Wahlpflichtfach „Wirtschaftspsychologie“ beschäftigen Sie sich mit Menschen. Sie behandeln die Themenfelder Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Markt- und Medienpsychologie.
In der Arbeitspsychologie steht grundsätzlich das Erleben und Verhalten von Erwerbstätigen im Vordergrund. Dabei geht es um Arbeitsbedingungen, Anforderungen an Arbeitnehmer und die Wirkungen von Arbeit auf den Beschäftigten. Sie erfahren, was Mitarbeiter(innen) motivieren kann und wie sich die Arbeitszufriedenheit steigern lässt. Die Arbeitsanalyse und die Arbeitsgestaltung runden das Themenfeld ab. Im Bereich der Organisationspsychologie geht es vor allem um das Erleben und Verhaltens von Personen in Organisationen. Dazu zählen die Interaktion und Kommunikation, die Personalauswahl sowie das Führen von Mitarbeitern. Hinzu kommen Informationen zu den Prozessen, die etwa bei Fusionen und Unternehmensübernahmen ablaufen.
Und auch Entscheidungen von Konsumenten werden durch psychologische Faktoren beeinflusst. Daher beschäftigen Sie sich hier mit den psychologischen Hintergründen des Konsumentenverhaltens.
Die Aussichten
Absolventen und Absolventinnen mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie werden von vielen Unternehmen gesucht: Sie kommen vor allem in Personalabteilungen und im Marketing zum Einsatz. Arbeitgeber finden sich in den Bereichen:
– Personalentwicklung
– Personalberatung
– Unternehmenskommunikation
– Marktforschung
– Werbung
Akkreditierungen & Auszeichnungen
Unsere Hochschule ist durch das Land Baden-Württemberg staatlich anerkannt.
Die Qualität aller Studiengänge unserer Hochschule wurde ebenfalls geprüft und bestätigt: Die Studiengänge der Allensbach Hochschule sind von der Akkreditierungsagentur ZEvA akkreditiert worden. Alle Studiengänge sind staatlich genehmigt durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK).
Als Fernstudiengänge verfügen alle Programme zudem über die Zulassung der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU).