Das berufsbegleitende Master-Studium Automotive Management richtet sich vor allem an künftige Fach- und Führungskräfte aus dem Automotive-Sektor, die ihre Führungskompetenzen gezielt ausbauen wollen. Die Automobilbranche ist in hohem Maße von der aktuellen wirtschaftlichen Dynamik betroffen, die die Unternehmen vor besondere Herausforderungen stellt. Vor allem besteht ein großer Bedarf an jungen Mitarbeitern mit einer ganzheitlichen Managementqualifikation, um die Zukunft und den Erfolg von Deutschlands wichtigstem Industriezweig, der Automobilwirtschaft, zu sichern.
Nachwuchskräfte auszubilden, die Führungsaufgaben in dieser Branche übernehmen können, ist das Ziel des Master-Studiums Automotive Management mit dem Abschluss "Master of Arts" (M.A.). Das Studium konzentriert sich ebenso auf die Vermittlung von Management-Grundlagen wie auf die Entwicklung von Methodenwissen, Branchenkenntnissen und internationaler Kompetenz. Um aus erster Hand die Veränderungen der Branche wahrzunehmen, nimmt Studiengangsleiter Prof. Dr. Stefan Bratzel die Studierenden regelmäßig mit auf Exkursion, zuletzt ins Silicon Valley.
Standorte
Der Studiengang M.A. Automotive Management kann an folgenden Standorten studiert werden:
Gebühren
Alle Campi
Studiengebühren: 18.445 EUR (3.689 EUR/Semester)
Prüfungsgebühren: 2.400 EUR
Studieninhalte
Warum dieser Studiengang bei uns?
Gute Gründe für ein FHDW Studium
Die Entscheidung für ein Studium fällt generell nicht leicht. Unabhängig davon, ob Sie direkt von der Schule kommen oder schon langjährig berufstätig sind, die FHDW hat ihr Studienkonzept auf diese Rahmenbedingungen abgestimmt. Nachfolgend finden Sie einige gute Gründe, ein Studium an der Fachhochschule der Wirtschaft aufzunehmen.
Kombination von Theorie und Praxis schafft den Karrierevorsprung
Im dualen Bachelor-Studium an der FHDW wechseln die Studierenden quartalsweise zwischen Hochschule und Unternehmen. Während des Studiums können sich beide Seiten "beschnuppern" und schauen, ob sie harmonieren. Damit wird bereits früh die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit gelegt.
Das berufsbegleitende Bachelor- und Master-Studium verbindet eine Vollzeit-Berufstätigkeit mit dem Studium. So können die Studieninhalte direkt am Arbeitsplatz genutzt werden und ein Ausstieg aus dem Job ist nicht notwendig.
Kleine Gruppen fördern persönliche Kontakte
An der FHDW zu studieren bedeutet: keine überfüllten Hörsäle und keine unpersönlichen Begegnungen. Die FHDW kennt ihre Studierenden. Die Studiengruppen sind immer nur so groß wie eine Klasse: maximal 36 Studierende.
Perfekte Organisation bringt Zeitgewinn
Die Studierenden müssen sich um Ablauf und Gestaltung ihrer Studieninhalte nicht kümmern. Die Studienangebote der FHDW sind perfekt durchorganisiert und aufeinander abgestimmt.
Akkreditierungen & Auszeichnungen
FHDW ist „Top Digitaler Bildungsanbieter“
Für das Magazin Wirtschaftswoche hat das Marktforschungsinstitut ServiceValue die Nutzerzufriedenheit von Anbietern digitaler Bildung untersucht. Die FHDW bekam dabei die Note 2,50 – nur 0,08 Notenpunkte hinter dem Erstplatzierten in der Kategorie Wirtschaftshochschulen. Dafür bekam die FHDW im November 2020 das Siegel „Top Digitaler Bildungsanbieter“ verliehen.
In verschiedenen Kategorien vergaben Nutzer von 115 Anbietern Schulnoten für die Qualität der online vermittelten Bildung. Insgesamt kamen so 10.750 Bewertungen zusammen.
Institutionelle Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat
Der Wissenschaftsrat als wichtigstes wissenschaftspolitisches Beratungsgremium in Deutschland hat bereits im Jahr 2008 bestätigt, dass die FHDW als private Hochschule Lehre und Forschung nach anerkannten wissenschaftlichen Maßstäben erbringt und über die erforderliche sachliche, personelle und finanzielle Ausstattung verfügt. Zuletzt wurde die FHDW 2019 für fünf weitere Jahre reakkreditiert und bestätigt damit erneut, dass sie die hohen Qualitätsanforderungen erfüllt.
Systemakkreditiert nach Akkreditierungsrat durch die FIBAA
In der Systemakkreditierung wird das Qualitätssicherungssystem einer Hochschule daraufhin überprüft, ob es so funktioniert, dass die Hochschule für die Qualität ihrer Studiengänge garantieren kann.
Die Stiftung Akkreditierungsrat ist eine gemeinsame Einrichtung der Länder für die Qualitätssicherung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen. Für diese Aufgabe beauftragt sie Akkreditierungsagenturen. An der FHDW hat die Akkreditierungsagentur FIBAA nach den Vorgaben des Akkreditierungsrates das Qualitätssicherungssystem überprüft. Dabei wurden z. B. die Lehrevaluation, das Prüfungssystem und das Management von Lehrbeauftragten unter die Lupe genommen. Im Dezember 2018 schloss die FHDW die Systemakkreditierung erfolgreich ab. Die Gutachter kamen zu dem Ergebnis, dass die Hochschule in die Selbstständigkeit entlassen werden kann. Das heißt, Programmakkreditierungen führt die FHDW in Zukunft selbst durch.
Übersicht
Abschluss: Master of Arts
Studienform: berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Sprache: bilingual
staatlich anerkannt
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 5 Semester
Bewerbungsfristen:
15.09.2023 (WS), 15.03.2023 (SS)
Englischkenntnisse erforderlich
Zulassungsvoraussetzungen
Hochschulreife oder
Fortbildungsprüfung oder
Berufsausbildung und Berufstätigkeit
NC-frei (Was bedeutet das?)
abgeschlossenes Bachelor-Studium
Sprachnachweis Deutsch
Sprachnachweis Englisch
Berufsqualifizierender, betriebswirtschaftlich ausgerichteter Hochschulabschluss mit einem Umfang von mindestens 180 Credit Points und durchschnittlich guten Leistungen. Bei Hochschulabschlüssen mit einer anderen als einer betriebswirtschaftlichen Ausrichtung sind betriebswirtschaftliche Kenntnisse zu belegen.
Lebenslauf und Bewerbungsschreiben, aus dem die Studienmotive und die persönlichen Zielsetzungen hervorgehen
Erfolgreiche Teilnahme am Eignungsfeststellungsverfahren in Form eines Bewerbungsgespräches
Grundkenntnisse in den Bereichen Organisation und Führung von Unternehmen, Mikroökonomie sowie Rechnungswesen und Wirtschaftsmathematik/Statistik (Nachweis über Zeugnisse oder berufliche Erfahrungen)
Englischkenntnisse
gemäß der Niveaustufe B2 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER)“. Nachweis über Zeugnisse, Fremdsprachüberprüfung, längere Auslandsaufenthalte in englischsprachigen Organisationen bzw. Ländern oder externe Sprachtests. Bei fehlendem Nachweis wird im Rahmen des Eignungsfeststellungsverfahrens ein Sprachtest durchgeführt.
Beachte: Falls Du die Voraussetzungen nicht erfüllst, könntest Du dennoch für eine Zulassung in Frage kommen.
Bewerbungsunterlagen
Bei einer Bewerbungen als deutsche(r) Studierende(r) werden die folgenden Dokumente benötigt:
Hochschulreife
Lebenslauf
Sprachnachweis
Letztes Hochschulzeugnis
Exmatrikulationsbescheinigung
Studienfinanzierung
Du interessierst Dich für ein Studium an einer privaten Hochschule, aber Dich schrecken die hohen Studiengebühren ab? Keine Sorge! Wir helfen Dir bei der Suche nach der passenden Studienfinanzierungsmöglichkeit.