Das berufsbegleitende Master-Studium Automotive Management richtet sich vor allem an künftige Fach- und Führungskräfte aus dem Automotive-Sektor, die ihre Führungskompetenzen gezielt ausbauen wollen. Die Automobilbranche ist in hohem Maße von der aktuellen wirtschaftlichen Dynamik betroffen, die die Unternehmen vor besondere Herausforderungen stellt. Vor allem besteht ein großer Bedarf an jungen Mitarbeitern mit einer ganzheitlichen Managementqualifikation, um die Zukunft und den Erfolg von Deutschlands wichtigstem Industriezweig, der Automobilwirtschaft, zu sichern.
Nachwuchskräfte auszubilden, die Führungsaufgaben in dieser Branche übernehmen können, ist das Ziel des Master-Studiums Automotive Management mit dem Abschluss "Master of Arts" (M.A.). Das Studium konzentriert sich ebenso auf die Vermittlung von Management-Grundlagen wie auf die Entwicklung von Methodenwissen, Branchenkenntnissen und internationaler Kompetenz. Um aus erster Hand die Veränderungen der Branche wahrzunehmen, nimmt Studiengangsleiter Prof. Dr. Stefan Bratzel die Studierenden regelmäßig mit auf Exkursion, zuletzt ins Silicon Valley.
Locations
You can study the programme M.A. Automotive Management at the following locations:
Why enrolling in this programme?
Gute Gründe für ein FHDW Studium
Die Entscheidung für ein Studium fällt generell nicht leicht. Unabhängig davon, ob Sie direkt von der Schule kommen oder schon langjährig berufstätig sind, die FHDW hat ihr Studienkonzept auf diese Rahmenbedingungen abgestimmt. Nachfolgend finden Sie einige gute Gründe, ein Studium an der Fachhochschule der Wirtschaft aufzunehmen.
Kombination von Theorie und Praxis schafft den Karrierevorsprung
Im dualen Bachelor-Studium an der FHDW wechseln die Studierenden quartalsweise zwischen Hochschule und Unternehmen. Während des Studiums können sich beide Seiten "beschnuppern" und schauen, ob sie harmonieren. Damit wird bereits früh die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit gelegt.
Das berufsbegleitende Bachelor- und Master-Studium verbindet eine Vollzeit-Berufstätigkeit mit dem Studium. So können die Studieninhalte direkt am Arbeitsplatz genutzt werden und ein Ausstieg aus dem Job ist nicht notwendig.
Kleine Gruppen fördern persönliche Kontakte
An der FHDW zu studieren bedeutet: keine überfüllten Hörsäle und keine unpersönlichen Begegnungen. Die FHDW kennt ihre Studierenden. Die Studiengruppen sind immer nur so groß wie eine Klasse: maximal 36 Studierende.
Perfekte Organisation bringt Zeitgewinn
Die Studierenden müssen sich um Ablauf und Gestaltung ihrer Studieninhalte nicht kümmern. Die Studienangebote der FHDW sind perfekt durchorganisiert und aufeinander abgestimmt.
Accreditations & awards
FHDW is “Top Digital Education Provider”
The market research institute ServiceValue examined the user satisfaction of digital education providers for the magazine Wirtschaftswoche. The FHDW received a grade of 2.50 – only 0.08 grade points behind the first-place finisher in the business school category. For this, the FHDW was awarded the “Top Digital Education Provider” seal in November 2020.
In various categories, users of 115 providers gave school grades for the quality of the education provided online. A total of 10,750 evaluations were collected.
Institutional accreditation by the German Science Council
As the most important advisory body for science policy in Germany, the Science Council confirmed in 2008 that the FHDW, as a private university, provides teaching and research according to recognised scientific standards and has the necessary material, personnel and financial resources. Most recently, the FHDW was re-accredited for another five years in 2019, once again confirming that it meets the high quality requirements.
System accreditation according to the Accreditation Council by FIBAA
In system accreditation, the quality assurance system of a higher education institution is examined to determine whether it functions in such a way that the higher education institution can guarantee the quality of its study programmes.
The Foundation Accreditation Council is a joint institution of the Länder for quality assurance in teaching and learning at German higher education institutions. It commissions accreditation agencies for this task. At the FHDW, the accreditation agency FIBAA reviewed the quality assurance system according to the specifications of the Accreditation Council. For example, the teaching evaluation, the examination system and the management of teaching assistants were scrutinised. In December 2018, the FHDW successfully completed the system accreditation. The experts came to the conclusion that the university can be released into independence. This means that the FHDW will carry out programme accreditations itself in the future.