Soziale Ungleichheiten, veränderte Arbeitsbedingungen, Migrationsströme: Unsere Gesellschaft verändert sich permanent und steht vor immer neuen Herausforderungen. Fachkräfte in der sozialen Arbeit unterstützen Menschen dabei, schwierige Lebenssituationen individuell zu lösen und tragen damit aktiv zur konstruktiven Bewältigung gesellschaftlicher Veränderungen bei. Möchtest Du Dich in dieses Berufsfeld einbringen? Mit dem Bachelorstudium Soziale Arbeit (B.A.) an der Hochschule Fresenius bilden wir Dich zum staatlich anerkannten Sozialarbeiter/Sozialpädagogen aus. Die Kombination aus aktuellen Inhalten der Wissenschaft und Praxis bereitet Dich optimal auf alle Handlungsfelder der Sozialen Arbeit vor.
Standorte
Der Studiengang B.A. Soziale Arbeit kann an folgenden Standorten studiert werden:
Gebühren
Alle Campi
Studiengebühren: 19.620 EUR (3.270 EUR/Semester)
Studieninhalte
Beschreibung des Studiengangs
Das Bachelorstudium Soziale Arbeit (B.A.) an der Hochschule Fresenius vermittelt Dir in abwechslungsreichen Lerneinheiten die vielfältigen Methoden und Techniken der Sozialen Arbeit. Du lernst, Verfahren und Theorien des Sozialen Arbeit in den gesellschaftspolitischen Kontext einzuordnen und bedarfsorientiert anzuwenden. Alle Inhalte des Studiums basieren auf den Empfehlungen des Bundesverbands der Sozialen Arbeit sowie der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit. Mit dem Bachelorabschluss in Soziale Arbeit (B.Sc.) erwirbst Du zugleich auch die Bezeichnung als „Staatlich anerkannte*r Sozialarbeiter*in“ und „Staatlich anerkannte*r Sozialpädagoge*in“.
Wissenschaftlich Grundlagen, Theorien, Verfahren und Methoden der Sozialen Arbeit sowie relevantes Know-how aus angrenzenden Disziplinen – diese Inhalte stehen im Bachelorstudium Soziale Arbeit (B.A.) auf Deinem Lehrplan. Du lernst, soziale Probleme zu erkennen, zu analysieren und gemeinsam mit den Betroffenen zu lösen. Du vertiefst Dein Wissen über die Bereiche der Sozialen Arbeit. Dazu gehören zum Beispiel die Kinder- und Jugendhilfe, die Soziale Arbeit mit alten oder behinderten Menschen sowie mit Menschen, die an einer psychischen Krankheit leiden. Ebenso viel Wert legen wir in unserer Lehre auf die Weiterentwicklung Deiner Persönlichkeit und die Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung.
Auslandssemester & Praktikum
Im sechsten Semester des Bachelorstudium Soziale Arbeit (B.A.) liegt der Fokus auf Deinen individuellen Studieninteressen. Du belegst einen der vier folgenden Schwerpunkte und entscheidest damit selbst, in welchem Bereich Du Deine Kompetenzen vertiefen möchtest:
Kultur, Ästhetik & Medien in Sozialer Arbeit
Ausgewählte Methoden
Disziplinübergreifende Einblicke
Engagement als Gegenstand individueller Bildung.
Das Bachelorstudium Soziale Arbeit (B.Sc.) bietet Dir einen hohen Bezug zum realen Berufsalltag von Sozialarbeitern und Sozialpädagogen. Dafür sorgt die praxisorientierte Lehre unserer Dozierenden. Weitere Einblicke geben Dir Vorträge, Exkursionen und Veranstaltungen. Im vierten Semester absolvierst Du zudem ein 100-tägiges Berufsfeldpraktikum. Diese Praxisphase ersetzt das Berufsanerkennungsjahr für die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter beziehungsweise Sozialarbeiterin. Bei der Suche nach einem Praxisplatz unterstützen wir Dich mit unserem Netzwerk an Kooperationspartnern, die in unterschiedlichsten Bereichen der Sozialen Arbeit tätig sind.
Akkreditierungen & Auszeichnungen
Alle Studiengänge der Hochschule Fresenius Heidelberg werden vor dem erstmaligen Studienstart akkreditiert und danach regelmäßig auf Regelkonformität überprüft. Damit ist sichergestellt, dass sie den Qualitätsstandards der Stiftung Akkreditierungsrat entsprechen. Das Akkreditierungssystem in Deutschland sieht vor, dass Hochschulen entweder einzelne Studiengänge (sog. Programmakkreditierung) oder das hochschulinterne Qualitätssicherungssystem (sog. Systemakkreditierung) akkreditieren lassen. Die von der Hochschule Fresenius Heidelberg durchgeführten Programmakkreditierung von Studiengängen durch die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation) gewährleisten die Gleichwertigkeit einander entsprechender Studien- und Prüfungsleistungen sowie Studienabschlüsse und ermöglichen studentische Mobilität innerhalb des Geltungsbereichs des deutschen Rechts und der Lissabon-Konvention. Ein Studium an der Hochschule Fresenius Heidelberg garantiert Ihnen einen Abschluss, der allen Anforderungen des deutschen Akkreditierungswesens und der Qualitätsstandards im Europäischen Hochschulraum gerecht wird.
Übersicht
Abschluss: Bachelor of Arts
Studienform: Vollzeit
ECTS-Punkte: 180
Sprache: Deutsch
staatlich anerkannt
Studienbeginn: Wintersemester (Frankfurt am Main, München), Sommer-/Wintersemester (Hamburg, Heidelberg, Köln)
Regelstudienzeit: 6 Semester
Bewerbungsfristen:
15.09.2023 (WS), 15.03.2023 (SS)
Praxissemester
Zulassungsvoraussetzungen
Hochschulreife oder
Fortbildungsprüfung oder
Berufsausbildung und Berufstätigkeit
NC-frei (Was bedeutet das?)
Sprachnachweis Deutsch
Beachte: Falls Du die Voraussetzungen nicht erfüllst, könntest Du dennoch für eine Zulassung in Frage kommen.
Bewerbungsunterlagen
Bei einer Bewerbungen als deutsche(r) Studierende(r) werden die folgenden Dokumente benötigt:
Hochschulreife
Gut zu wissen
Ob in der Jugend- oder Altenarbeit, bei Suchterkrankungen, in der Wohnungslosenhilfe oder in der Arbeit mit geflüchteten Menschen – hochqualifizierte Sozialarbeiter übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben und haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Mit einem erfolgreichen Abschluss in „Soziale Arbeit (B.A.) sowie als „Staatlich anerkannte*r Sozialarbeiter*in“ beziehungsweise „Staatlich anerkannte*r Sozialpädagoge*in“ kannst Du einen abwechslungsreichen Beruf in einer Vielzahl an Bereichen ausüben – dazu zählen:
Altenarbeit/ Altenhilfe, Sonderpädagogik/ Inklusion, Drogen- und Suchtkrankenhilfe, Familienhilfe, Frauenhilfe/ Gleichstellung/ Geschlechterforschung/ Gewaltprävention, Gesundheitsberatung und Gesundheitsforschung, Kinder- und Jugendhilfe, Migration/ Interkulturelle Pädagogik/ Sozialarbeit mit geflüchteten Menschen, Wohnungslosenhilfe, Rechtshilfe/Rechtsberatung, Sozialpolitik, Sozialpsychiatrie, Strafvollzug/ Straffälligenhilfe/ Kriminologie, Schuldenberatung
So vielseitig Deine Studieninhalte sind, so vielseitig werden auch Deine späteren Tätigkeitsbereiche sein.
Studienfinanzierung
Du interessierst Dich für ein Studium an einer privaten Hochschule, aber Dich schrecken die hohen Studiengebühren ab? Keine Sorge! Wir helfen Dir bei der Suche nach der passenden Studienfinanzierungsmöglichkeit.