Datenclouds, Onlinebanking, Einkaufen per Klick, intelligente Haushalte: Die Digitalisierung macht privat und beruflich vieles möglich. Aber unser zunehmend digitalisierter Alltag hat auch eine Kehrseite: Cyberkriminalität macht sich breit und fordert IT-Experten rund um den Globus heraus. Eine gute Vernetzung zwischen den Bereichen IT und Kriminologie wird immer wichtiger. Gefragt sind Talente, die sich sowohl auf dem Gebiet der analytischen Forensik als auch in Themen der IT-Sicherheit auskennen. Genau diesen Kompetenzmix vermittelt die Hochschule Fresenius in Idstein mit dem Bachelorstudiengang Analytische und Digitale Forensik (B.Sc.).
Standorte
Der Studiengang B.Sc. Analytische & Digitale Forensik kann an folgenden Standorten studiert werden:
Gebühren
Alle Campi
Studiengebühren: 19.440 EUR (3.240 EUR/Semester)
Studieninhalte
Beschreibung des Studiengangs
Das Studium qualifiziert Dich für verantwortungsvolle Positionen an der der Schnittstelle von Labor, Technologie und Forensik. Damit eröffnen sich Dir gute Berufschancen bei zahlreichen unterschiedlichen Arbeitgebern.
Begeistert von IT und Kriminologie? Ob Hackerangriffe, Einbrüche oder Mord – bedingt durch den technologischen Fortschritt, die Digitalisierung und die damit einhergehende globale Vernetzung sind die Herausforderungen in der Kriminologie und Forensik gestiegen. Der Studiengang Analytische und Digitale Forensik (B.Sc.) greift diese Komplexität auf, indem er analytische mit digitaler Forensik verbindet und Dir ein umfassendes Wissen in Naturwissenschaften und Informatik vermittelt. In kleinen Lerngruppen und im engen Austausch mit den Dozierenden erarbeitest Du zentrale Fragen der Forensik. Wie sichert man digitale Spuren? Wann hilft Die forensische Bildbearbeitung? Was steht hinter der analytischen Forensik?
Naturwissenschaften, Forensik, Digitales: In sechs Semestern eignest Du Dir ein umfangreiches methodisches Fachwissen an, gewinnst wichtige Schlüsselkompetenzen und lernst, analytisch zu denken. Du tauchst ein in die Kernbereiche der analytischen und digitalen Forensik (B.Sc.). Du beschäftigst Dich mit forensischer Analytik und Supply Chains in den Life- und Biosciences. Auf Deinem Lehrplan stehen digitale Module wie Programmieren, IT-Sicherheit, Datenbanken und Informationssysteme. Digitale Forensik, Kritische Infrastrukturen und forensische Hypothesenbildung sind Themen, die Du im Rahmen der Modulgruppe Forensik vertiefst.
Akkreditierungen & Auszeichnungen
Alle Studiengänge der Hochschule Fresenius Heidelberg werden vor dem erstmaligen Studienstart akkreditiert und danach regelmäßig auf Regelkonformität überprüft. Damit ist sichergestellt, dass sie den Qualitätsstandards der Stiftung Akkreditierungsrat entsprechen. Das Akkreditierungssystem in Deutschland sieht vor, dass Hochschulen entweder einzelne Studiengänge (sog. Programmakkreditierung) oder das hochschulinterne Qualitätssicherungssystem (sog. Systemakkreditierung) akkreditieren lassen. Die von der Hochschule Fresenius Heidelberg durchgeführten Programmakkreditierung von Studiengängen durch die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation) gewährleisten die Gleichwertigkeit einander entsprechender Studien- und Prüfungsleistungen sowie Studienabschlüsse und ermöglichen studentische Mobilität innerhalb des Geltungsbereichs des deutschen Rechts und der Lissabon-Konvention. Ein Studium an der Hochschule Fresenius Heidelberg garantiert Ihnen einen Abschluss, der allen Anforderungen des deutschen Akkreditierungswesens und der Qualitätsstandards im Europäischen Hochschulraum gerecht wird.
Übersicht
Abschluss: Bachelor of Science
Studienform: Vollzeit
ECTS-Punkte: 180
Sprache: Deutsch
staatlich anerkannt
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 6 Semester
Bewerbungsfristen:
15.09.2023 (WS), 15.04.2023 (SS)
Zulassungsvoraussetzungen
Hochschulreife oder
Fortbildungsprüfung oder
Berufsausbildung und Berufstätigkeit
NC-frei (Was bedeutet das?)
Sprachnachweis Deutsch
Beachte: Falls Du die Voraussetzungen nicht erfüllst, könntest Du dennoch für eine Zulassung in Frage kommen.
Bewerbungsunterlagen
Bei einer Bewerbungen als deutsche(r) Studierende(r) werden die folgenden Dokumente benötigt:
Hochschulreife
Gut zu wissen
Bachelor in der Tasche, und nun? Mit einem erfolgreichen Bachelorabschluss in Analytische und digitale Forensik (B.Sc.) qualifizierst Du Dich für ein spannendes zukunftsorientiertes Aufgabengebiet und gewinnst vielseitige Berufsperspektiven. Fachkräfte der analytischen und digitalen Forensik arbeiten
– in Behörden und öffentlichen Einrichtungen
– in Unternehmen der Bio-, Pharma-, Lebensmittel- und Chemiebranche
– in forensischen Instituten der Industrie
– als freie Sachverständige.
Oder willst Du Dein Wissen noch weiter vertiefen? Ein erfolgreicher Bachelorabschluss qualifiziert Dich für ein aufbauendes Masterstudium.
Studienfinanzierung
Du interessierst Dich für ein Studium an einer privaten Hochschule, aber Dich schrecken die hohen Studiengebühren ab? Keine Sorge! Wir helfen Dir bei der Suche nach der passenden Studienfinanzierungsmöglichkeit.