Der Schwerpunkt International Management stützt sich auf die betriebswirtschaftlichen Grundlagen und baut mit seinen fachspezifischen Inhalten darauf auf. In Unternehmen, die international agieren, gibt es besonders anspruchsvolle Aufgabenfelder zu bearbeiten. Durch unterschiedliche Rechtsgrundlagen zwischen den Handelspartnern entstehen komplizierte Rahmenbedingungen, die zu Problemen und komplexen Sachverhalten führen können. Die Studieninhalte bereiten die Studierenden darauf vor, derartige Situationen zu erkennen, zu analysieren und zu lösen.
Standorte
Der Studiengang B.A. Betriebswirtschaft – International Management kann an folgenden Standorten studiert werden:
Gebühren
Alle Campi
Semesterbeitrag: 177 EUR
Studiengebühren: 12.650 EUR (1807.14 EUR/Semester)
Die Studiengebühren können in 42 Monatsraten à 485 Euro gezahlt werden. Hinzu kommt am Ende des Studiums eine Prüfungsgebühr in Höhe von 300 Euro für die Bachelor-Thesis. Diese Gebühr ist in den Gesamtkosten von 20.670 Euro bereits enthalten.
Vollzeit-Studierende erhalten ein SemesterTicket für den öffentlichen Nahverkehr. Der Preis hierfür wird durch den HVV festgelegt und liegt derzeit bei 177,60 Euro pro Semester (Stand Wintersemester 2020/21).
Studieninhalte
Beschreibung des Studiengangs
Die Module des Schwerpunkts werden aufgrund der internationalen Auslegung auf Englisch durchgeführt, sodass die Studierenden ihre Sprachkenntnisse während des Studiums festigen können. Die zu erwerbenden interkulturellen Kompetenzen sind in internationalen Unternehmen unverzichtbar. Der praxisnahe Bezug, der durch Lehrende aus der allgemeinen Wirtschaft gewährleistet wird, vermittelt den Studierenden eine optimale Grundlage für den Berufseinstieg.
Besonders dieser Schwerpunkt lädt dazu ein, die gute Vernetzung der NBS Northern Business School im Ausland zu nutzen, um ein Auslandssemester oder -praktikum außerhalb Deutschlands zu absolvieren. Die Globalisierung erreicht auch immer mehr klein- und mittelständische Unternehmen und verstärkt damit die Nachfrage nach Fachkräften, die sich im Bereich „International Management“ fort- und weitergebildet haben.
Auslandssemester & Praktikum
Praxissemester
Im 6. Semester absolvieren alle Studierenden ein Pflichtpraktikum. Dieses Praxissemester kann auf Wunsch auch im Ausland absolviert werden.
Auslandssemester
Zusätzlich unterstützt das International Office gern bei der Organisation eines Auslandssemesters. Die NBS verfügt über ein Netz aus mehr als 30 Partnerhochschulen auf der ganzen Welt - in Nord- und Südamerika, Europa, Afrika, Asien und Australien.
Akkreditierungen & Auszeichnungen
Die NBS Northern Business School – University of Applied Sciences ist eine durch die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Stadt Hamburg staatlich anerkannte und durch den deutschen Wissenschaftsrat institutionell akkreditierte Hochschule. Alle Studiengänge an der NBS werden außerdem durch die unabhängige Akkreditierungsagentur ACQUIN akkreditiert und somit einer regelmäßigen, externen Qualitätskontrolle unterzogen.
Übersicht
Abschluss: Bachelor of Arts
Studienform: Vollzeit
ECTS-Punkte: 210
Sprache: bilingual
staatlich anerkannt
Studienbeginn: Sommer-/Wintersemester
Regelstudienzeit: 7 Semester
Bewerbungsfristen:
15.09.2023 (WS), 15.03.2023 (SS)
optionales Auslandssemester
Pflichtpraktikum
Praxissemester
Zulassungsvoraussetzungen
Hochschulreife oder
Fortbildungsprüfung oder
Berufsausbildung und Berufstätigkeit
NC-frei (Was bedeutet das?)
Beachte: Falls Du die Voraussetzungen nicht erfüllst, könntest Du dennoch für eine Zulassung in Frage kommen.
Bewerbungsunterlagen
Bei einer Bewerbungen als deutsche(r) Studierende(r) werden die folgenden Dokumente benötigt:
Hochschulreife
Lebenslauf
Krankenversicherungsnachweis
Spezialisierungen
In diesem Studium kannst Du Dich auf folgende Bereiche spezialisieren:
– International Management
– International Trade
Die ersten drei Semester beinhalten die breitgefächerten Grundlagenkurse der Betriebswirtschaftslehre. Ab dem vierten Semester belegen Sie neben vertiefenden betriebswirtschaftlichen Modulen auch die des Schwerpunkts "International Management". Dieser setzt sich aus den Kompetenzfeldern "International Management" und "International Trade" zusammen (je drei Module). Die Module im Schwerpunkt "International Management" finden auf Englisch statt, alle weiteren Moduel auf Deutsch.
International Management
- International Human Resource and Diversity Management (Englisch)
- International Finance and Accounting (Englisch)
- International Group Controlling (Englisch)
International Trade
- Wholesale and International Trade (Englisch)
- Supply Chain Management (Englisch)
- Trade Controlling (Englisch)
Studienfinanzierung
Du interessierst Dich für ein Studium an einer privaten Hochschule, aber Dich schrecken die hohen Studiengebühren ab? Keine Sorge! Wir helfen Dir bei der Suche nach der passenden Studienfinanzierungsmöglichkeit.