Der Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) bietet eine praxisnahe akademische Ausbildung im sozialen Bereich. Hierbei wird neben dem Fachwissen außerdem eine Methodenkompetenz zur Problemlösung vermittelt, die im sozialen Sektor von entscheidender Bedeutung ist.
Standorte
Der Studiengang B.A. Soziale Arbeit (Teilzeit) kann an folgenden Standorten studiert werden:
Gebühren
Alle Campi
Semesterbeitrag: 177 EUR
Studiengebühren: 14.460 EUR (1807.5 EUR/Semester)
Die Studiengebühren können in 48 Monatsraten à 325 Euro gezahlt werden. Hinzu kommt am Ende des Studiums eine Prüfungsgebühr in Höhe von 300 Euro für die Bachelor-Thesis. Diese Gebühr ist in den Gesamtkosten von 15.900 Euro bereits enthalten.
Studieninhalte
Beschreibung des Studiengangs
Die Wahl eines Schwerpunktes ermöglicht es den Studierenden, sich zu spezialisieren. Hierbei kann die Wahl zwischen „Kindheit, Jugend und Inklusion“, „Migration und Interkulturalität“ oder „Management sozialer Einrichtungen“ getroffen werden.
Die Studieninhalte eröffnen den Absolventen die Möglichkeit, verantwortliche Positionen in sozialen Einrichtungen zu besetzen und dabei dynamische und komplexe Prozesse zu entwickeln und umzusetzen. Das Studium befähigt zur Aufnahme von Tätigkeiten in Feldern wie Familien- und Altenhilfe, Suchtberatung, Migrationsarbeit, Erwachsenen- und Jugendbildung oder Jugendarbeit, aber auch in unterschiedlichsten Einrichtungen wie Kliniken, Kinderheimen oder Beratungsstellen.
Auslandssemester & Praktikum
Praktikum
Studierende, die im siebten Semester ein Sozialpraktikum über 100 Arbeitstage absolvieren, dürfen nach erfolgreichem Abschluss des Studiums zusätzlich zum Bachelortitel die Berufsbezeichnung "staatlich anerkannte Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin" bzw. "staatlich anerkannter Sozialpädagoge/Sozialarbeiter" tragen. Dies ist eine zentrale Qualifikation für Sozialarbeiter/-innen in Deutschland und ermöglicht Ihnen den Zugang zu Berufen in vielen sozialen Einrichtungen.
Auslandssemester
Das International Office unterstützt gern bei der Organisation eines Auslandssemesters. Die NBS verfügt über ein Netz aus mehr als 30 Partnerhochschulen auf der ganzen Welt.
Akkreditierungen & Auszeichnungen
Die NBS Northern Business School – University of Applied Sciences ist eine durch die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Stadt Hamburg staatlich anerkannte und durch den deutschen Wissenschaftsrat institutionell akkreditierte Hochschule. Alle Studiengänge an der NBS werden außerdem durch die unabhängige Akkreditierungsagentur ACQUIN akkreditiert und somit einer regelmäßigen, externen Qualitätskontrolle unterzogen.
Übersicht
Abschluss: Bachelor of Arts
Studienform: Teilzeit
ECTS-Punkte: 180
Sprache: Deutsch
staatlich anerkannt
Studienbeginn: Sommer-/Wintersemester
Regelstudienzeit: 8 Semester
Bewerbungsfristen:
15.09.2023 (WS), 15.03.2023 (SS)
optionales Auslandssemester
Zulassungsvoraussetzungen
Hochschulreife oder
Fortbildungsprüfung oder
Berufsausbildung und Berufstätigkeit
NC-frei (Was bedeutet das?)
Sprachnachweis Deutsch
Beachte: Falls Du die Voraussetzungen nicht erfüllst, könntest Du dennoch für eine Zulassung in Frage kommen.
Bewerbungsunterlagen
Bei einer Bewerbungen als deutsche(r) Studierende(r) werden die folgenden Dokumente benötigt:
Hochschulreife
Lebenslauf
Nachweis über mind. vier Wochen Berufserfahrung im Sozial- und Gesundheitsw
Spezialisierungen
In diesem Studium kannst Du Dich auf folgende Bereiche spezialisieren:
– Kindheit, Jugend und Inklusion
– Management sozialer Einrichtungen
– Migration und Interkulturalität
Die Studieninhalte der ersten Semester umfassen die theoretischen Grundlagen der Sozialen Arbeit. Das hier vermittelte Fachwissen wird sinnvoll ergänzt durch Methodenkompetenz zur Problemanalyse und -lösung in sozialen Einrichtungen.
In den höheren Semestern haben Sie die Möglichkeit, Ihr Fachwissen durch die Wahl einer der unten aufgelisteten Schwerpunkte zu spezialisieren. Der Umfang der Schwerpunkte beträgt vier Module.
Schwerpunkt Kindheit und Jugend
- Rechtliche Grundlagen der Inklusion sowie das Kinder- und Jugendhilfegesetz
- Pädagogische Konzepte und Methoden der Inklusion
- Aufwachsen in modernen Gesellschaften
- Psychologie der Kindheits- und Jugendphase
Schwerpunkt Management sozialer Einrichtungen
- Rechnungswesen
- Grundlagen der Betriebswirtschaft
- Personalmanagement und Unternehmensführung
- Controlling
Schwerpunkt Migration und Interkulturalität
- Rechtliche Vertiefung: Ausländerrecht
- Interkulturelle Kommunikation
- Politische und soziologische Bedingungen von Flucht und Migration
- Migration, Biografie und psychische Entwicklung
Studienfinanzierung
Du interessierst Dich für ein Studium an einer privaten Hochschule, aber Dich schrecken die hohen Studiengebühren ab? Keine Sorge! Wir helfen Dir bei der Suche nach der passenden Studienfinanzierungsmöglichkeit.