Du liebst es Filme zu gucken und darüber zu diskutieren. Du willst selber für das Fernsehen schreiben, Regie führen, produzieren und schneiden. Im B.A. Film und Fernsehen lernst du, deine Ideen in Szene zu setzen.
Standorte
Der Studiengang B.A. Film und Fernsehen kann an folgenden Standorten studiert werden:
Gebühren
Alle Campi
Einschreibegebühren: 500 EUR (einmalig)
Studiengebühren: 27.300 EUR (3.900 EUR/Semester)
Staatsangehörigkeit EU/EWR inklusive Schweiz, Westbalkan und Ukraine: 650 € / Monat
Staatsangehörigkeit Nicht-EU/EWR: 3.900 € / Semester
Der Monats- bzw. Semesterbeitrag bleibt über die gesamte Studienzeit gleich. Einmalig wird zu Studienbeginn eine Anmeldegebühr von 500 € (EU/EWR) bzw. 900 € (Nicht-EU/EWR) erhoben, die in der Regel mit der ersten Monats- bzw. Semestergebühr zu entrichten ist.
Studieninhalte
Beschreibung des Studiengangs
Der B.A. Film und Fernsehen umfasst alle Bereiche der Fernseh- und Filmproduktion - von den theoretischen Grundlagen bis zur Postproduktion. Zunächst findest du in praktischen Grundlagenkursen heraus, wo deine Stärken liegen.
Unter der Leitung der Dozent*innen schreibst, drehst, filmst, schneidest und produzierst du schon früh deine ersten Kurzfilme, Dokus, Musikvideos und ähnliche Film- und Fernsehbeiträge. Anschließend wählst du deine individuelle Spezialisierung innerhalb der Schwerpunkte Regie, Kamera, Audio, Produktion und Postproduktion.
Im 5. Semester erwartet dich entweder ein Praktikum oder ein Auslandssemester.
Warum dieser Studiengang bei uns?
Je nach Auswahl der Spezialisierung stehen dir nach deinem Abschluss verschiedenste berufliche Türen z.B. bei Film- und Fernsehproduktionen oder in der Games- und VR-Branche offen.
Auslandssemester & Praktikum
Praktikum oder Auslandssemster im 5. Semester
Akkreditierungen & Auszeichnungen
Neben der staatlichen Anerkennung ist unsere Hochschule durch den Wissenschaftsrat akkreditiert und trägt das Qualitätssiegel des Akkreditierungsrates.
Unsere Studiengänge sind systemakkreditiert und zeichnen sich u.a. durch ihre hohe internationale Ausrichtung und ihre hohe Abschlussquote aus (CHE-Ranking). Der Masterstudiengang International Management trägt zudem das FIBAA Premiumsiegel.
Des Weiteren wurde das von der SRH erschaffene CORE-Prinzip (Competence Oriented Research and Education) 2018 mit dem Genius Loci-Preis ausgezeichnet, dem einzigen institutionellen Preis für exzellente Lehre in Deutschland.
Übersicht
Abschluss: Bachelor of Arts
Studienform: Vollzeit
ECTS-Punkte: 210
Sprache: Deutsch
staatlich anerkannt
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 7 Semester
Bewerbungsfristen:
15.09.2023 (WS), 15.03.2023 (SS)
optionales Auslandssemester
Pflichtpraktikum
optionales Praxissemester
Zulassungsvoraussetzungen
Hochschulreife oder
Fortbildungsprüfung oder
Berufsausbildung und Berufstätigkeit
NC-frei (Was bedeutet das?)
Sprachnachweis Deutsch
Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife oder Fachhochschulreife
alternativ kann auch ein Berufsabschluss den Zugang ermöglichen
Lebenslauf
Ausweiskopie
Beachte: Falls Du die Voraussetzungen nicht erfüllst, könntest Du dennoch für eine Zulassung in Frage kommen.
Bewerbungsunterlagen
Bei einer Bewerbungen als deutsche(r) Studierende(r) werden die folgenden Dokumente benötigt:
Hochschulreife
Lebenslauf
Personalausweis oder Reisepass
Berufsmöglichkeiten
Mit einem Abschluss in B.A. Film und Fernsehen kannst Du in folgenden Positionen arbeiten:
– Regisseur*in
– Regie Assistent*in
– Script Superviser
– (Studio) Kameramann/Kamerafrau
– Filmproduzent*in
– Produktionsleiter*in
– Produktionsassistent*in
– Aufnahmeleiter*in
– Motion-Grafik-Designer*in
– Film-/TV-Cutter*in
– Filmtonmeister*in
– Sounddesigner*in
Stipendien
Bildungsfonds, Studienkredite, externe Stipendien, Nebenjob oder BAföG – unsere Studierenden haben viele Möglichkeiten, ihr Studium zu finanzieren. Unsere Studienberatung hilft gerne bei der Auswahl der passenden Optionen.
Studienfinanzierung
Du interessierst Dich für ein Studium an einer privaten Hochschule, aber Dich schrecken die hohen Studiengebühren ab? Keine Sorge! Wir helfen Dir bei der Suche nach der passenden Studienfinanzierungsmöglichkeit.