Standorte
Der Studiengang B.Sc. Digital Media & Marketing (dual) kann an folgenden Standorten studiert werden:
Beschreibung des Studiengangs
Der B.Sc. Das duale Programm „Digital Media & Marketing“ integriert die kreativen Aspekte der digitalen Medienproduktion mit den strategischen Elementen des Marketings, um die Studierenden auf vielseitige Rollen in der modernen Geschäftslandschaft vorzubereiten. Durch eine Mischung aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung entwickeln die Studierenden Fähigkeiten in den Bereichen Content-Erstellung, Social-Media-Management, digitale Werbung, Datenanalyse und Marketingstrategie. Sie erwerben Kenntnisse in der Nutzung neuer Technologien und Plattformen, um Zielgruppen effektiv anzusprechen und Geschäftsziele voranzutreiben. Dieser interdisziplinäre Ansatz fördert Anpassungsfähigkeit und Innovation und ermöglicht es den Absolventen, in verschiedenen Bereichen hervorragende Leistungen zu erbringen, darunter Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, E-Commerce und Agenturen für digitales Marketing.
Warum dieser Studiengang bei uns?
Einschreibung für einen B.Sc. Das (duale) Programm „Digital Media & Marketing“ bietet eine einzigartige Gelegenheit, umfassende Fähigkeiten zu erwerben, die Kreativität mit Geschäftssinn verbinden. Im heutigen digitalen Zeitalter verlassen sich Unternehmen stark auf digitale Medien und Marketingstrategien, um ihre Zielgruppe effektiv zu erreichen und einzubinden. Dieses Programm vermittelt den Studierenden das Wissen und die praktischen Fähigkeiten, die sie benötigen, um sich in der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der digitalen Kommunikation und des Marketings zurechtzufinden. Durch die Kombination theoretischer Konzepte mit praktischer Erfahrung bereiten sich die Studierenden nach ihrem Abschluss auf verschiedene Karrierewege vor, vom Social-Media-Management über digitale Werbung und Content-Erstellung bis hin zur datengesteuerten Marketinganalyse, was sie zu gefragten Fachleuten in der Branche macht.
Akkreditierungen & Auszeichnungen
– Staatliche Anerkennung
– Institutionelle Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat
– Systemakkreditierung durch den Akkreditierungsrat
– Interne Studiengangakkreditierung durch den Qualitätsbeirat
– Akkreditiert von FIBAA