Das Erwerben von Soft Skills in einem internationalen und medienunterstützten Umfeld ist vor allem für Fachexperten aus Technik und Naturwissenschaft wichtig. Das gilt für Teamarbeit und -führung genauso wie für Präsentationstechniken und Kommunikation.
Dieser Studiengang richtet sich an Studierende mit mindestens 240 ECTS aus einem Erststudium in Informatik, Natur- oder Ingenieurwissenschaften. Es wird auch eine dreisemestrige Variante inklusive Brückenmodulen für Studierende mit mind. 210 ECTS angeboten.
Gebühren
Alle Campi
Studiengebühren: 8.136 EUR (4.068 EUR/Semester)
Prüfungsgebühren: 780 EUR
An der Wilhelm Büchner Hochschule hast Du die Möglichkeit, Dein Studium gebührenfrei um 6 Monate zu verlängern.
Die Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Wenn die Lerninhalte eines Moduls mit Deinen bereits erbrachten Vorleistungen übereinstimmen, kannst Du für dieses Modul eine Anrechnung beantragen. Dadurch kannst Du Dein Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule verkürzen und Deine Studiengebühren reduzieren, denn je fünf angerechneter ECTS wird Dir am Ende Deines erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.
Varianten
Der Studiengang MBA Engineering Management kann auch in anderen Varianten belegt werden.
Regelstudienzeit: 3 Semester
Studiengebühren DE/EU: 10.764 EUR
Studiengebühren Non-EU: 10.764 EUR
ECTS-Punkte: 90
Studieninhalte
Warum dieser Studiengang bei uns?
INTERNATIONAL ANERKANNTER ABSCHLUSS
Dieser Studiengang bietet eine interdisziplinäre und akademische Ausbildung, die mehrfach akkreditiert und weltweit anerkannt ist.
JEDERZEIT STARTEN
Es gibt keine festen Starttermine oder Semesterzeiten. Du kannst Dein Studium jederzeit beginnen.
KOSTENLOS TESTEN
Teste Dein Fernstudium kostenlos und unverbindlich. Solltest Du nicht zufrieden sein, kannst Du Deinen Studienvertrag innerhalb der ersten vier Wochen einfach widerrufen, ohne dass Studiengebühren anfallen.
RUNDUM BESTENS BETREUT
Persönliche Ansprechpartner wie Studienberater, Professoren und Tutoren stehen Dir während des gesamten Studiums in allen fachlichen Fragen zur Seite.
MULTIMEDIALES STUDIEREN
Studienmaterialien gibt es sowohl in gedruckter als auch in digitaler Form, sodass Du jederzeit und überall studieren kannst. Im Online-Campus findest Du Webinare, Lernvideos, ausgewählte Fachliteratur, Softwaretools, digitale Lernkarten sowie Übungen und Übungsklausuren.
FLEXIBLE STUDIENGESTALTUNG
Mit einer Mischung aus Selbststudium, freiwilligen bzw. wenig verpflichtenden Präsenzveranstaltungen und individueller Kommunikation mit Professoren, Tutoren und Kommilitonen kannst du Dein Studium ganz nach Deinen Wünschen gestalten.
Akkreditierungen & Auszeichnungen
Die Wilhelm Büchner Hochschule ist seit dem Jahr 2008 durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst unbefristet staatlich anerkannt. Diese Anerkennung gibt Dir die Sicherheit, dass alle Bachelor- und Master-Studiengänge hinsichtlich des Niveaus ihrer Lerninhalte und Ziele den Angeboten staatlicher Hochschulen entsprechen.
Institutionelle Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat im Jahr 2016 für eine Dauer von fünf Jahren.
Akkreditierung der Studiengänge durch die renommierten Akkreditierungsagenturen ACQUIN (Akkreditierungs-, Zertifizierungs- & Qualitätssicherungs-Institut) und ZEvA (Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover).
Staatliche Zulassung jedes Bachelor-, Master und Zertifikatsstudiengans durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht).
Übersicht
Abschluss: Master of Business Administration
Studienform: Fernstudium
ECTS-Punkte: 60
Sprache: Deutsch
staatlich anerkannt
Studienbeginn: jederzeit
Regelstudienzeit: 2 Semester
Bewerbungsfristen:
30.09.2023 (WS), 15.03.2023 (SS)
Zulassungsvoraussetzungen
Hochschulreife oder
Fortbildungsprüfung oder
Berufsausbildung und Berufstätigkeit
NC-frei (Was bedeutet das?)
abgeschlossenes Bachelor-Studium
Sprachnachweis Deutsch
Zugangsvoraussetzung ist ein Abschluss eines 8-semestrigen Bachelor- oder Diplomstudiengangs im Bereich der Informatik bzw. Ingenieur-/Naturwissenschaften mit mind. 240 ECTS-Leistungspunkten bzw. Semesteräquivalent. Außerdem wird eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung nach dem Abschluss, der zum Masterstudium qualifiziert, gefordert. Über die Zulassung entscheidet der zuständige Prüfungsausschuss.
Beachte: Falls Du die Voraussetzungen nicht erfüllst, könntest Du dennoch für eine Zulassung in Frage kommen.
Bewerbungsunterlagen
Bei einer Bewerbungen als deutsche(r) Studierende(r) werden die folgenden Dokumente benötigt:
Hochschulreife
Letztes Hochschulzeugnis
Spezialisierungen
In diesem Studium kannst Du Dich auf folgende Bereiche spezialisieren:
– Collaboration Engineering
– Qualitätsmanagement
– F&E-Management
– Prozessmanagement
– Markt- und Projektmanagement
– Produkt- und Life-Cycle-Management
Berufsmöglichkeiten
Mit einem Abschluss in MBA Engineering Management kannst Du in folgenden Positionen arbeiten:
– Unternehmen aus der Industrie (z. B. Fahrzeug- und Flugzeugbau, Maschinenbau, Lebensmittel- und Pharmahersteller)
– Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor (bspw. Unternehmensberatungen)
– Hochschulen u
Stipendien
Das Aufstiegs-Stipendium fördert Berufstätige im ersten akademischen Hochschulstudium. Voraussetzung dafür ist, dass Du eine Berufsausbildung mit einer Note von mindestens 1,9 abgeschlossen oder einen begründeten Vorschlag des Arbeitgebers erhalten hast sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung besitzt.
Das Weiterbildungs-Stipendium fördert junge Berufstätige bei der weiterführenden beruflichen Qualifizierung. Voraussetzung dafür ist ebenfalls eine mit der Mindestnote 1,9 abgeschlossene Berufsausbildung. Außerdem muss das Studium Dein Erststudium sein, berufsbegleitend absolviert werden und auf Deine Ausbildung und Berufstätigkeit aufbauen. Eine weitere Voraussetzung ist, dass Du dabei mindestens 15 Stunden pro Woche angestellt arbeiten musst.
Studienfinanzierung
Du interessierst Dich für ein Studium an einer privaten Hochschule, aber Dich schrecken die hohen Studiengebühren ab? Keine Sorge! Wir helfen Dir bei der Suche nach der passenden Studienfinanzierungsmöglichkeit.