Standorte
Der Studiengang B.Sc. Pflege kann an folgenden Standorten studiert werden:
Gebühren
Campus Gera
Einschreibegebühren: 450 EUR (einmalig)
Semesterbeitrag: 3.000 EUR
Studiengebühren: 18.450 EUR (3.075 EUR/Semester)
Campus Heidelberg
Einschreibegebühren: 450 EUR (einmalig)
Semesterbeitrag: 3.000 EUR
Studiengebühren: 12.200 EUR (2033.33 EUR/Semester)
Campus Karlsruhe
Einschreibegebühren: 450 EUR (einmalig)
Semesterbeitrag: 3.000 EUR
Studiengebühren: 12.200 EUR (2033.33 EUR/Semester)
Campus Stuttgart
Einschreibegebühren: 450 EUR (einmalig)
Semesterbeitrag: 3.000 EUR
Studiengebühren: 12.200 EUR (2033.33 EUR/Semester)
Campus Bamberg
Einschreibegebühren: 450 EUR (einmalig)
Semesterbeitrag: 3.000 EUR
Studiengebühren: 12.200 EUR (2033.33 EUR/Semester)
Als staatlich anerkannte, private Hochschule finanziert sich die SRH Hochschule für Gesundheit durch Studiengebühren. Diese Einnahmen fließen in die Ausstattung des Campus, den Service für die Studierenden und die Qualitätssicherung. Damit stellt die Hochschule sicher, dass unter optimalen Studienbedingungen die bestmögliche Ausbildung angeboten werden kann.
Studiengebühren : 500 € / pro Monat (Gesamt: 12.450 €)
Der monatliche Beitrag bleibt über die gesamte Studienzeit gleich. Die einmalige Immatrikulationsgebühr beträgt 450,00 EUR und wird 4 Wochen vor Studienbeginn fällig. Bis auf die ggf. anfallende Einstufungs-, Eignungs- oder Äquivalenzprüfung werden keine gesonderten Prüfungskosten o. ä., auch nicht für Wiederholungsprüfungen, erhoben. Bei einer Verlängerung des Studiums über die Regelstudienzeit hinaus werden ebenfalls Gebühren erhoben, da das Angebot der Hochschule weiterhin genutzt wird. Steht nur noch die Abschlussarbeit des Studiengangs aus, werden die Gebühren um 50 % reduziert.
Studieninhalte
Beschreibung des Studiengangs
Wir alle sind im Laufe unseres Lebens irgendwann einmal auf Pflege angewiesen. Dabei sind es gerade Themen, wie demographischer Wandel, technologischer und medizinischer Fortschritt sowie der zunehmende Versorgungsbedarf bei gleichzeitigem Fachkräftemangel, die insbesondere die Pflege vor eine Vielzahl von Herausforderungen stellen – ganz gleich, ob Gesundheits-, Kranken- oder Altenpflege.
Wir nehmen diese Herausforderung gern an, denn als Gesundheitshochschule im Gesundheitskonzern SRH schauen wir gemeinsam über den Tellerrand. Mit all unserer Expertise und Leidenschaft für eine gesunde Gesellschaft machen wir unsere Studierenden fit für diese spannende Branche, damit sie ihren Patientinnen und Patienten Pflege mit höchstem Standard zuteilwerden lassen können. Hierdurch werden unsere zukünftigen Ansolvent:innen in der Lage sein, die Branche zukunftsweisend mitzugestalten, denn moderne Stationsteams benötigen in der direkten Patient:innenversorgung Pflegepersonen mit unterschiedlichen Bildungswegen, von den Pflegehelferinnen und -helfern bis zum Master. Nur durch diesen Skill und Grade-Mix kann eine optimale Versorgung von Patientinnen und Patienten gewährleistet werden.
Warum dieser Studiengang bei uns?
Studierende studieren im Bachelorstudiengang Pflege im Vollzeitstudienmodell, jedoch in einer für unsere Hochschule typischen Blockstruktur. Das bedeutet, dass die Präsenzzeiten an der Hochschule komprimiert stattfinden und unsere Studierenden weiterhin in der Praxis tätig sein können. Dadurch lässt sich das Studium ideal mit der Berufstätigkeit und den privaten Anforderungen vereinbaren.
An 5 Tagen pro Monat findet die Lehre in Präsenz statt. Mit der Einbindung von Blended-Learning-Elementen im Studium genießt unsere Studierende zudem den Vorteil, die Teilnahme an studienrelevanten Inhalten teilweise ortsunabhängig und zeitlich flexibel gestalten zu können. Die verbleibende Zeit steh schließlich für den Praxistransfer bei dem Arbeitgeber:in oder dem Praxispartner:in sowie für das Selbstudium zur Verfügung. Unser Ziel mit diesem innovativen, praxisintegrierenden Studienmodell ist es, trotz Vollzeitstudium eine sehr gute Vereinbarkeit von Studium, beruflicher Tätigkeit und Familie zu ermöglichen.
Akkreditierungen & Auszeichnungen
Die SRH Hochschule für Gesundheit ist staatlich anerkannt und vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert. Alle Studiengänge wurden durch die entsprechenden Akkreditierungsagenturen geprüft oder befinden sich in Akkreditierung und erfüllen damit die bundesweit gültigen Standards. Damit unterliegt nicht nur die Gesundheitshochschule, sondern auch ihre Studiengänge einer stetigen Qualitätskontrolle von neutralen Expertinnen und Experten, um den Studierenden bestmögliche Studienqualität zu garantieren.
Übersicht
Abschluss: Bachelor of Science
Studienform: Vollzeit
ECTS-Punkte: 180
Sprache: Deutsch
staatlich anerkannt
Studienbeginn: Sommer-/Wintersemester
Regelstudienzeit: 6 Semester
Bewerbungsfristen:
10.09.2023 (WS), 10.03.2023 (SS)
Zulassungsvoraussetzungen
Hochschulreife oder
Fortbildungsprüfung oder
Berufsausbildung und Berufstätigkeit
NC-frei (Was bedeutet das?)
Sprachnachweis Deutsch
Für die Zulassung zum Studium im Bachelor-Studiengang Inklusive Kindheitspädagogik benötigt die Gesundheitshochschule der SRH folgende Nachweise:
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung gem. § 67 ThürHG bzw. Hochschulzugang für qualifizierte Berufstätige gem. §70 ThürHG*
- Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem der folgenden Fachberufe: Altenpfeger; Gesundheits- und Krankenpflege; Gesundheits- und Kinderkrankenpflege oder
Pflegefachfrau / Pflegefachmann - Nachweis Sprachniveau deutsch mindestens B2 (für internationale Studienbewerber)
*ThürHG § 70 (2) Beruflich Qualifizierte ohne Hochschulzugangsberechtigung, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen und mindestens drei Jahre hauptberuflich tätig waren, berechtigt zum Studium in einem bestimmten Studiengang auch das Bestehen einer Eingangsprüfung.
Beachte: Falls Du die Voraussetzungen nicht erfüllst, könntest Du dennoch für eine Zulassung in Frage kommen.
Bewerbungsunterlagen
Bei einer Bewerbungen als deutsche(r) Studierende(r) werden die folgenden Dokumente benötigt:
Hochschulreife
Lebenslauf
Personalausweis oder Reisepass
Nachweis des Berufsabschlusses und der Berufstätigkeit
Berufsmöglichkeiten
Mit einem Abschluss in B.Sc. Pflege kannst Du in folgenden Positionen arbeiten:
– Pflege-, Organisations- oder Wohnbereichsleitung
– Leitung eines Pflegedienstes
– Gründer bzw. Gründerin eines ambulanten Pflegedienstes
– Leitung Qualitätsmanagement und -entwicklung
– Pflegeberaterin und Pflegeberater
– Stations- und Bereichsleitung
– Case und Care Management
– Mitarbeiterin und Mitarbeiter einer Pflege- oder Krankenkasse
– Refere
Stipendien
Die zielgerichtete Investition in ein fundiertes Studium ist oftmals der Schlüssel zum Erfolg im Berufsleben. Um ehrgeizige und begabte Studierende bei der Verfolgung ihrer beruflichen Ziele zu unterstützen, engagiert sich die Hochschule bei Stipendienprogrammen und ist bestrebt darin, möglichst viele Kooperationspartner für die Übernahme eines oder mehrerer Stipendien zu gewinnen.
Studienfinanzierung
Du interessierst Dich für ein Studium an einer privaten Hochschule, aber Dich schrecken die hohen Studiengebühren ab? Keine Sorge! Wir helfen Dir bei der Suche nach der passenden Studienfinanzierungsmöglichkeit.