Psychologische Kenntnisse in der Arbeitswelt sind für dich unerlässlich? Arbeits- und Organisationspsychologie (A&O) - Teilgebiet der Wirtschaftspsychologie – vermittelt dir Kenntnisse sowohl allgemeiner psychologischer als auch ökonomischer Themen.
Standorte
Der Studiengang B.A. Arbeits- und Organisationspsychologie kann an folgenden Standorten studiert werden:
Beschreibung des Studiengangs
Du möchtest Psychologie im Zusammenspiel mit Arbeits- und Organisationsstrukturen kennenlernen? Insbesondere vor dem Hintergrund der vorherrschenden Dynamik und Komplexität möchtest du bei Herausforderungen in Unternehmen und der Berufswelt beraten – egal, ob es dabei um Themen der Personalauswahl, Stressbelastung oder Mitarbeitermotivation geht? Du möchtest nachvollziehen, wie menschliches Verhalten in unternehmerischen Arbeitsabläufen strukturiert und organisiert wird? Unser A&O B.A. bereitet dich bestmöglich auf die Herausforderungen in Unternehmen und in der Berufswelt vor und macht dich zum nachgefragten Experten.
Der Bachelor-Studiengang liefert die Basis, um in diversen Unternehmen verschiedenster Berufsfelder als Spezialist oder Spezialistin zu agieren. Dabei geht es um die Betrachtung der Psychologie als Einflussgröße auf Arbeitsabläufe – sowohl aus organisatorischer als auch aus individueller Sicht. Du lernst theoretisch und praktisch, wie du Arbeitsstrukturen nach Grundsätzen der Wirtschaftspsychologie nachhaltig optimieren, die Einsatzkraft des Personals ausbauen und interne Unternehmensprozesse reflektieren kannst.
Warum dieser Studiengang bei uns?
Nach dem Studium stehen dir vielfältige Karrieremöglichkeiten offen. So bist du z.B. an der Auswahl der passenden Mitarbeitenden beteiligt oder unterstützt Führungskräfte bei der Gestaltung von Arbeit. Du bist für die Motivation von Mitarbeitenden zuständig und unterstützt beim Planen großer Projekte. Nach deinem Studium verfügst du zudem über Expertise im Bereich Fach- und Führungskräftecoaching. Du berätst die Unternehmensleitung in wichtigen strategischen Fragen und spannst somit die Brücke zwischen Mensch und Unternehmen. Du weißt, dass der Mensch die wichtigste Ressource des Unternehmens ist und sensibilisierst für dieses Verständnis.
Deine Perspektiven im Detail
Mögliche Einsatzfelder für dich sind:
Personalentwicklung
Personalsuche und -auswahl
Organisationsentwicklung und Change Management
Führungskräfteentwicklung
Training und Coaching
Weiterbildungsmanagement
Arbeitsanalyse, -bewertung und -gestaltung
Betriebliche Gesundheitsförderung
Personal- und Unternehmensberatung
Akkreditierungen & Auszeichnungen
Die SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen ist seit dem 01. September 2021 systemakkreditiert und trägt das Qualitätssiegel des Akkreditierungsrates. Damit werden der Hochschule höchste Standards bei Studium und Lehre bescheinigt – Studierende haben die Garantie, dass nach zertifizierten Prozessen geplant, unterrichtet und bewertet wird. Als systemakkreditierte Hochschule ist die SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen berechtigt, ihre Studienprogramme eigenständig und mit den geprüften QM-Prozessen zu akkreditieren. Dieses Verfahren ersetzt die bisher übliche Programmakkreditierung.
Institutionell akkreditiert
2013 erhielt die Hochschule das Gütesiegel des höchsten deutschen Wissenschaftsgremiums, des Wissenschaftsrats. Dieser sichert mit der Akkreditierung die Qualität in Forschung und Lehre und prüft, ob sie anerkannten Maßstäben entsprechen. Der Wissenschaftsrat lobt unter anderem die hohe Identifikation der Lehrenden mit der Hochschule und das ausgeprägte Engagement in Lehre und Studierendenbetreuung. 2018 wurde die SRH Hochschule institutionell reakkreditiert. Der Wissenschaftsrat hebt in seinem Votum eine positive Entwicklung der Hochschule hervor. Zudem wird bestätigt, dass die Hochschule in der Region von Unternehmen und Einrichtungen des Sozialwesens als Kooperationspartnerin geschätzt wird.
Auszeichnung für unser Lehr- und Lernmodell CORE
Der Stifterverband würdigte 2018 das Lehr- und Lernmodell CORE mit dem Genius Loci-Preis, dem einzigen institutionellen Preis für exzellente Lehre in Deutschland. Mit dem CORE-Prinzip (Competence Oriented Research and Education) schuf die SRH 2012 ein einzigartiges Lehr- und Lernmodell basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Lern- und Hirnforschung.