Die SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen ist 2005 gegründet worden und betreibt drei Campus in Hamm, Leverkusen und Münster. Hier studieren rund 750 Studierende aus über 25 Nationen. Die Hochschule bietet rund 30 akkreditierte deutsch- und englischsprachige Studienprogramme auf Bachelor- und Masterniveau in den Bereichen Management, Soziale Arbeit, Nachhaltigkeit, Wirtschaft, Logistik, Ingenieurwissenschaft, Gesundheit und Psychologie an.
Standorte
Profil der Hochschule
Die SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen ist seit mehr als 15 Jahren erfolgreich am Standort Hamm und verfügt über viel Erfahrung im Hochschulbereich. Zum Campus am Hauptstandort Hamm (Westf.) kam 2019 der SRH Campus Rheinland in Leverkusen in unmittelbarer Umgebung der Metropolstädte Köln und Düsseldorf hinzu. Seit 2021 hat die SRH in NRW auch einen Campus in der Studentenstadt Münster. Die Hochschule bietet ihren Studierenden moderne Studiengänge mit viel geografischer Flexibilität an, um ihre Study-Life-Balance zu optimieren.
An der SRH Hochschule in NRW können die Studienformen Präsenz, Dual, Fern und berufsbegleitend NC-frei studiert werden. Die Hochschule zeichnet sich durch ihr einzigartiges Lehr- und Lernprinzip ‚das CORE-Prinzip‘ aus. Hier steht praxisorientiertes Lernen in kleinen Teams und schrittweiser Kompetenzerwerb in 5 Wochen-Sprints im Vordergrund. Die persönliche Betreuung durch hochqualifizierte Dozierende aus exponierten Positionen und optimale Studienbedingungen ermöglichen außerdem einen frühen Eintritt in das Berufsleben mit hervorragenden Karriereperspektiven.
Studiengänge (19)
Akkreditierungen & Auszeichnungen
Die SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen ist seit dem 01. September 2021 systemakkreditiert und trägt das Qualitätssiegel des Akkreditierungsrates. Damit werden der Hochschule höchste Standards bei Studium und Lehre bescheinigt – Studierende haben die Garantie, dass nach zertifizierten Prozessen geplant, unterrichtet und bewertet wird. Als systemakkreditierte Hochschule ist die SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen berechtigt, ihre Studienprogramme eigenständig und mit den geprüften QM-Prozessen zu akkreditieren. Dieses Verfahren ersetzt die bisher übliche Programmakkreditierung.
Institutionell akkreditiert
2013 erhielt die Hochschule das Gütesiegel des höchsten deutschen Wissenschaftsgremiums, des Wissenschaftsrats. Dieser sichert mit der Akkreditierung die Qualität in Forschung und Lehre und prüft, ob sie anerkannten Maßstäben entsprechen. Der Wissenschaftsrat lobt unter anderem die hohe Identifikation der Lehrenden mit der Hochschule und das ausgeprägte Engagement in Lehre und Studierendenbetreuung. 2018 wurde die SRH Hochschule institutionell reakkreditiert. Der Wissenschaftsrat hebt in seinem Votum eine positive Entwicklung der Hochschule hervor. Zudem wird bestätigt, dass die Hochschule in der Region von Unternehmen und Einrichtungen des Sozialwesens als Kooperationspartnerin geschätzt wird.
Auszeichnung für unser Lehr- und Lernmodell CORE
Der Stifterverband würdigte 2018 das Lehr- und Lernmodell CORE mit dem Genius Loci-Preis, dem einzigen institutionellen Preis für exzellente Lehre in Deutschland. Mit dem CORE-Prinzip (Competence Oriented Research and Education) schuf die SRH 2012 ein einzigartiges Lehr- und Lernmodell basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Lern- und Hirnforschung.
Gründe für ein Studium bei uns
Wir möchten unseren Studierenden während des Studiums das Rüstzeug mitgeben, zu einem selbstbewussten, toleranten und weltoffenen Menschen zu werden, der den Geist für ein lebenslanges Lernen und zu ständiger Selbstreflexion verinnerlicht hat. Dafür bieten wir ein exzellentes, praxisnahes und in die Zukunft ausgerichtetes Studium, hochqualifizierte Dozierende aus exponierten Positionen, optimale Studienbedingungen und einen frühen Eintritt in das Berufsleben mit hervorragenden Karriereperspektiven. Geh` diesen Weg mit uns. Wir freuen uns auf dich!
Stipendien
Das Deutschland-Stipendium/ ALLSTAY Scholarship
Die SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen vergibt jeweils zum Wintersemester mehrere Deutschland-Stipendien für EU- und ein Stipendium für Non-EU-Studierende. Die Förderung beläuft sich auf 300,00 Euro monatlich bis zum Ende der Regelstudienzeit*. Dabei wird der Zuschuss zu einer Hälfte vom Bund und zur anderen Hälfte von einem privaten Spender übernommen.
* Der Förderer muss mindestens ein Jahr lang die Förderung zahlen. Danach kann er von der Förderung zurücktreten, wenn die Leistung des Stipendiaten nicht angemessen ist.
Bewerbungsvoraussetzungen - Bewerben können sich:
SRH-Studierende, die sich im jeweiligen Wintersemester im 1. oder 2. Semester befinden
Die weiteren Kriterien für eine Förderung gibt das Stipendienprogramm-Gesetz vor:
Bei Studienanfängern: Durchschnittsnote des Abiturs. Außerdem für das gewählte Studienfach relevante Einzelnoten oder Qualifikationen.
Bei bereits immatrikulierten Studierenden: bisher erbrachte Studienleistungen, insbesondere ECTS-Punkte. Für Studenten im Master zählt auch die Abschlussnote des vorangegangenen Studiums.
Besonderes Potenzial der Bewerber, zum Beispiel durch besondere Erfolge wie Auszeichnungen und Preise, eine vorangegangene Berufstätigkeit, Praktika, außerschulisches, gesellschaftliches, soziales, hochschulpolitisches oder politisches Engagement oder Mitwirkung in Religionsgesellschaften, Verbänden oder Vereinen.
Besondere persönliche oder familiäre Umstände wie chronische Krankheiten und Behinderungen, Kindererziehung, besonders als alleinerziehender Elternteil, Pflege naher Angehöriger, Mitarbeit im familiären Betrieben, studienbegleitende Erwerbstätigkeiten oder Migrationshintergrund.