Ob Marketing, Controlling, Logistik, E-Commerce, Produktion oder Personalentwicklung: Mit unserem Studium der Betriebswirtschaftslehre bereiten wir dich kompetenzorientiert optimal auf deine späteren Aufgaben in der Wirtschaft und im Management vor.
Du kannst in diesem Studiengang auch einen der folgenden Schwerpunkte wählen:
Betriebswirtschaftslehre B.Sc. – Fokus Digital Marketing
Betriebswirtschaftslehre B.Sc. – Fokus Digital Business
Betriebswirtschaftslehre B.Sc. – Fokus Sports Management
Betriebswirtschaftslehre B.Sc. – Fokus Innovation & Start-up Management
Betriebswirtschaftslehre B.Sc. – Fokus Sustainable Business
Betriebswirtschaftslehre B.Sc. – Fokus International Business
Standorte
Der Studiengang B.Sc. Betriebswirtschaftslehre kann an folgenden Standorten studiert werden:
Gebühren
Alle Campi
Einschreibegebühren: 480 EUR (einmalig)
Studiengebühren: 24.480 EUR (4.080 EUR/Semester)
Studieninhalte
Beschreibung des Studiengangs
Das Studium Betriebswirtschaftslehre vermittelt dir weitreichende Kenntnisse in allen Bereichen der Wirtschaft. Du tauchst ein in vielfältige Themengebiete und erwirbst neben fachlichen Kompetenzen auch wichtige Schlüsselkompetenzen.
Wir zeigen dir, wie du auf Basis wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse Problemstellungen erfolgreich bearbeiten und lösen kannst. Du lernst wichtige Theorien, Prinzipien und Methoden und kannst diese optimal anwenden.
Als spätere Fach- und Führungskraft kannst du zukünftige Herausforderungen erfolgreich bewältigen. Innerhalb von Gruppenarbeiten lernst du die Funktionsweisen von Teams kennen, lernst dich selbst zu organisieren und deine Ergebnisse professionell zu präsentieren .So bist du in der Lage, durch die theoretisch und praktisch fundierte Ausbildung das Management auf allen wichtigen Ebenen zu unterstützen und zukünftige Führungsaufgaben zu übernehmen.
Warum dieser Studiengang bei uns?
Die Berufsaussichten in der Wirtschaft sind mit einem Studium der BWL sehr gut. Denn Betriebswirte werden aufgrund ihrer generalistischen Ausbildung überall gebraucht, unabhängig von der Branche.
Mögliche Einsatzfelder/-branchen sind:
Personalbereich
IT und Ingenieurwesen
Gesundheit, Soziales und Pflege
Controlling und Rechnungswesen
Marketing, Vertrieb und Medien
Logistik und Handel
Tourismus, Hotel und Event
Auslandssemester & Praktikum
Flexibilität vom Feinsten - Unser Brückensemester
Wir haben das sogenannte Brückensemester eingeführt, um ein Höchstmaß an Flexibilität für deine persönliche Entfaltung zu bieten.
Wie das geht und welche Voraussetzungen nötig sind? Ganz einfach.
Du hast 150 CPs in deinem Bachelorstudiengang erreicht? Perfekt. Wir bieten dir jetzt zwei Möglichkeiten:
Du studierst weiter und machst deinen Abschluss so schnell wie möglich.
Du machst ein Semester Pause und nutzt diese Zeit um Berufserfahrung zu sammeln, Praktika zu machen, in Unternehmen reinzuschnuppern, Sprachen zu lernen, um dir kulturelle Kompetenzen aneignen oder um etwas zu tun, was auch immer deine Fähigkeiten erweitert. Für dieses Semester musst du keine monatlichen Gebühren zahlen. Natürlich dauert dein Studium noch ein weiteres Semester.
Du kannst dieses Brückensemester frühestens nach Erreichen von 150 CPs und frühestens nach Beendigung des 5. Semesters im Sinne der persönlichen und beruflichen Entwicklung als Brückensemester nutzen und bleibst immatrikuliert. Für dieses Semester wird eine Gebühr erhoben, das letzte Semester ist dann aber gebührenfrei. Das Brückensemester ist auf ein Semester begrenzt. Du kannst selbst angeben, ob du die erforderlichen CP vor dem Brückensemester erreicht hast.
Die Möglichkeit, ein Urlaubssemester zu beantragen, bleibt bestehen. Das Brückensemester ist eine parallel bestehende attraktive Alternative.
Akkreditierungen & Auszeichnungen
Die SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen ist seit dem 01. September 2021 systemakkreditiert und trägt das Qualitätssiegel des Akkreditierungsrates. Damit werden der Hochschule höchste Standards bei Studium und Lehre bescheinigt – Studierende haben die Garantie, dass nach zertifizierten Prozessen geplant, unterrichtet und bewertet wird. Als systemakkreditierte Hochschule ist die SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen berechtigt, ihre Studienprogramme eigenständig und mit den geprüften QM-Prozessen zu akkreditieren. Dieses Verfahren ersetzt die bisher übliche Programmakkreditierung.
Institutionell akkreditiert
2013 erhielt die Hochschule das Gütesiegel des höchsten deutschen Wissenschaftsgremiums, des Wissenschaftsrats. Dieser sichert mit der Akkreditierung die Qualität in Forschung und Lehre und prüft, ob sie anerkannten Maßstäben entsprechen. Der Wissenschaftsrat lobt unter anderem die hohe Identifikation der Lehrenden mit der Hochschule und das ausgeprägte Engagement in Lehre und Studierendenbetreuung. 2018 wurde die SRH Hochschule institutionell reakkreditiert. Der Wissenschaftsrat hebt in seinem Votum eine positive Entwicklung der Hochschule hervor. Zudem wird bestätigt, dass die Hochschule in der Region von Unternehmen und Einrichtungen des Sozialwesens als Kooperationspartnerin geschätzt wird.
Auszeichnung für unser Lehr- und Lernmodell CORE
Der Stifterverband würdigte 2018 das Lehr- und Lernmodell CORE mit dem Genius Loci-Preis, dem einzigen institutionellen Preis für exzellente Lehre in Deutschland. Mit dem CORE-Prinzip (Competence Oriented Research and Education) schuf die SRH 2012 ein einzigartiges Lehr- und Lernmodell basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Lern- und Hirnforschung.
Übersicht
Abschluss: Bachelor of Science
Studienform: Vollzeit
ECTS-Punkte: 180
Sprache: Deutsch
staatlich anerkannt
Studienbeginn: Sommer-/Wintersemester
Regelstudienzeit: 6 Semester
Bewerbungsfristen:
15.10.2023 (WS), 15.04.2023 (SS)
Pflichtpraktikum
Zulassungsvoraussetzungen
Hochschulreife oder
Fortbildungsprüfung oder
Berufsausbildung und Berufstätigkeit
NC-frei (Was bedeutet das?)
Sprachnachweis Deutsch
Alternativ zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder der vollen Fachhochschulreife kannst du auch ein Meisterprüfungszeugnis oder Nachweise über eine Berufsausbildung und anschließender mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit einreichen.
Beachte: Falls Du die Voraussetzungen nicht erfüllst, könntest Du dennoch für eine Zulassung in Frage kommen.
Bewerbungsunterlagen
Bei einer Bewerbungen als deutsche(r) Studierende(r) werden die folgenden Dokumente benötigt:
Hochschulreife
Lebenslauf
Personalausweis oder Reisepass
Krankenversicherungsnachweis
Berufsmöglichkeiten
Mit einem Abschluss in B.Sc. Betriebswirtschaftslehre kannst Du in folgenden Positionen arbeiten:
– Personalbereich
– IT und Ingenieurwesen
– Gesundheit, Soziales und Pflege
– Controlling und Rechnungswesen
– Marketing, Vertrieb und Medien
– Logistik und Handel
– Tourismus, Hotel und Event
Stipendien
Das Deutschland-Stipendium/ ALLSTAY Scholarship
Die SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen vergibt jeweils zum Wintersemester mehrere Deutschland-Stipendien für EU- und ein Stipendium für Non-EU-Studierende. Die Förderung beläuft sich auf 300,00 Euro monatlich bis zum Ende der Regelstudienzeit*. Dabei wird der Zuschuss zu einer Hälfte vom Bund und zur anderen Hälfte von einem privaten Spender übernommen.
* Der Förderer muss mindestens ein Jahr lang die Förderung zahlen. Danach kann er von der Förderung zurücktreten, wenn die Leistung des Stipendiaten nicht angemessen ist.
Bewerbungsvoraussetzungen - Bewerben können sich:
SRH-Studierende, die sich im jeweiligen Wintersemester im 1. oder 2. Semester befinden
Die weiteren Kriterien für eine Förderung gibt das Stipendienprogramm-Gesetz vor:
Bei Studienanfängern: Durchschnittsnote des Abiturs. Außerdem für das gewählte Studienfach relevante Einzelnoten oder Qualifikationen.
Bei bereits immatrikulierten Studierenden: bisher erbrachte Studienleistungen, insbesondere ECTS-Punkte. Für Studenten im Master zählt auch die Abschlussnote des vorangegangenen Studiums.
Besonderes Potenzial der Bewerber, zum Beispiel durch besondere Erfolge wie Auszeichnungen und Preise, eine vorangegangene Berufstätigkeit, Praktika, außerschulisches, gesellschaftliches, soziales, hochschulpolitisches oder politisches Engagement oder Mitwirkung in Religionsgesellschaften, Verbänden oder Vereinen.
Besondere persönliche oder familiäre Umstände wie chronische Krankheiten und Behinderungen, Kindererziehung, besonders als alleinerziehender Elternteil, Pflege naher Angehöriger, Mitarbeit im familiären Betrieben, studienbegleitende Erwerbstätigkeiten oder Migrationshintergrund.
Studienfinanzierung
Du interessierst Dich für ein Studium an einer privaten Hochschule, aber Dich schrecken die hohen Studiengebühren ab? Keine Sorge! Wir helfen Dir bei der Suche nach der passenden Studienfinanzierungsmöglichkeit.