Standorte
Der Studiengang B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Logistik kann an folgenden Standorten studiert werden:
Beschreibung des Studiengangs
Das Studium verbindet das Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Know-How logistischer Prozesse. Dabei wird die Betriebswirtschaft mit dem Wirtschaftsingenieurwesen Know-how verzahnt. Dazu erlernst du entsprechend unseres CORE-Prinzips viele Kompetenzen, die für deine Karriere und deinen Beruf wichtig sind. Themenfelder sind z.B. Digitalisierung, Entrepreneurship-Know-how, Selbstmanagement, Präsentationstechniken und wissenschaftliches Arbeiten. Diese fördern deine Soft Skills und entwickeln deine Persönlichkeit. Des Weiteren studierst und erlernst du fundierte Managementkenntnisse zur Steuerung und Strukturierung des modernen Managements.
Themenfelder der Logistik sind u.a. Entrepreneurship-Know-how, Digitalisierung, Selbstmanagement, Präsentationstechniken und wissenschaftliches Arbeiten. Diese werden insbesondere in Lehrveranstaltungen und Modulen zu Informatik, e-Business, SAP, Programmierung und IT-Projekte thematisiert, ebenso in Seminaren mit den Schwerpunkten Unternehmensführung und -planung sowie Personalführung. Fokus legen möchten wir aber auch auf die Ausbildung und Entwicklung deiner Soft Skills und Persönlichkeit, etwa hinsichtlich des Selbstmanagements, Tipps und Tricks zu Präsentationstechniken sowie wissenschaftlichem Schreiben.
Im Rahmen des Studiums Logistik B.Sc. stehen die einzelnen Logistik-Funktionen innerhalb eines Unternehmens im Vordergrund. Dazu gehören u.a. branchenspezifische Anforderungen, Wirtschaftlichkeit und modernen Logistik-Technologien wie z.B. Pick by voice – gerade vor dem Hintergrund der dynamischen wirtschaftlichen Entwicklungen und Herausforderungen ein hochspannendes Gebiet!
Warum dieser Studiengang bei uns?
Logistiker lassen sich in nahezu jedem Unternehmenszweig finden. Begriffe wie Marketing-Logistik, Entsorgungslogistik, Event-Logistik und Krankenhaus-Logistik zeigen, dass die Branche im kontinuierlichen Wandel ist und sich stets weiterentwickelt. Du führst konkrete Projekte unter echten Arbeitsbedingungen durch. Dies lässt auch deine Persönlichkeit wachsen. Projektarbeiten finden häufig in Kooperation mit einem Partner aus der Wirtschaft statt.
Dabei wirst du als Wirtschaftsingenieur in den verschiedensten Branchen nachgefragt:
Speditionen
Logistik-Dienstleister
Unternehmensberatungen
Verbände
IT-Dienstleister/ Softwarefirmen
Handel
lnfrastruktur-Anbieter (z.B. Flughäfen- und Container-Betreiber)
u.v.m.
Akkreditierungen & Auszeichnungen
Die SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen ist seit dem 01. September 2021 systemakkreditiert und trägt das Qualitätssiegel des Akkreditierungsrates. Damit werden der Hochschule höchste Standards bei Studium und Lehre bescheinigt – Studierende haben die Garantie, dass nach zertifizierten Prozessen geplant, unterrichtet und bewertet wird. Als systemakkreditierte Hochschule ist die SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen berechtigt, ihre Studienprogramme eigenständig und mit den geprüften QM-Prozessen zu akkreditieren. Dieses Verfahren ersetzt die bisher übliche Programmakkreditierung.
Institutionell akkreditiert
2013 erhielt die Hochschule das Gütesiegel des höchsten deutschen Wissenschaftsgremiums, des Wissenschaftsrats. Dieser sichert mit der Akkreditierung die Qualität in Forschung und Lehre und prüft, ob sie anerkannten Maßstäben entsprechen. Der Wissenschaftsrat lobt unter anderem die hohe Identifikation der Lehrenden mit der Hochschule und das ausgeprägte Engagement in Lehre und Studierendenbetreuung. 2018 wurde die SRH Hochschule institutionell reakkreditiert. Der Wissenschaftsrat hebt in seinem Votum eine positive Entwicklung der Hochschule hervor. Zudem wird bestätigt, dass die Hochschule in der Region von Unternehmen und Einrichtungen des Sozialwesens als Kooperationspartnerin geschätzt wird.
Auszeichnung für unser Lehr- und Lernmodell CORE
Der Stifterverband würdigte 2018 das Lehr- und Lernmodell CORE mit dem Genius Loci-Preis, dem einzigen institutionellen Preis für exzellente Lehre in Deutschland. Mit dem CORE-Prinzip (Competence Oriented Research and Education) schuf die SRH 2012 ein einzigartiges Lehr- und Lernmodell basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Lern- und Hirnforschung.