Beschreibung des Studiengangs
Wertschöpfungsnetzwerke im Bereich der Logistik global steuern und planen, Geschäfts- und Materialflussprozesse analysieren, optimieren und entwickeln - das und noch mehr ist der Job von Logistik-Profis und Supply Chain Managern. Das Studium richtet sich an Bachelorabsolventen, die Logistik, BWL oder Technik studiert haben und jetzt den Karriereturbo starten wollen.
Beim Studium lernst du alles über Management, Logistikprozesse und Logistische Informationssysteme in und für logistikrelevante Bereiche von Industrie-, Handels- und logistischen Dienstleistungsunternehmen. Geschäfts- und IT-Prozesse zu analysieren und neue Prozesse zu planen, zu steuern und zu kontrollieren - Kein Problem. Nach dem Studium bist du bestens darauf vorbereitet. Supply Chain Management vermittelt dir vielschichtiges Know-how und wichtige Kompetenzen in den Bereichen Supply Chain Operation, Strategic Logistics Management, Prozess Design, International Management und Big Data. Soziale, methodische und handlungsorienterte Kompetenzen bringen dich persönlich weiter und stärken deine Perönlicheit. Im Bereich der Enterprise Ressource Planning Systeme (ERP) arbeitest du in deinem Studium vorzugweise mit SAP-Systemen.
Warum dieser Studiengang bei uns?
Als Supply Chain Manager überwachst du jeden Schritt einer Lieferkette. Angefangen bei der Warenbeschaffung bis hin zur Auslieferung des fertigen Produkts. Du unterstützt dabei, Warenströme zu optimieren, logistische Prozesse abzuwickeln und diese sicherzustellen.
Nach dem Studium bist du als Supply Chain Manager Organisationstalent mit einer hohe Kommunikationsfähigkeit und Belastbarkeit ausgestattet und finfest einen Job in so gut wie in jedem Unternehmen, das logistische Prozesse steuert und abwickelt. Das Berufsspektrum erstreckt sich dabei vom Consulting, über den Vertrieb und das Marketing bis hin zum Controlling, der IT oder der Prozessoptimierung auch bei spezialisierten Logistikdienstleistern. Supply Chain Management ist noch immer ein wachsendes Berufsfeld und verspricht optimale Karrierechancen dich als qualifizierte Fachkraft.
Akkreditierungen & Auszeichnungen
Die SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen ist seit dem 01. September 2021 systemakkreditiert und trägt das Qualitätssiegel des Akkreditierungsrates. Damit werden der Hochschule höchste Standards bei Studium und Lehre bescheinigt – Studierende haben die Garantie, dass nach zertifizierten Prozessen geplant, unterrichtet und bewertet wird. Als systemakkreditierte Hochschule ist die SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen berechtigt, ihre Studienprogramme eigenständig und mit den geprüften QM-Prozessen zu akkreditieren. Dieses Verfahren ersetzt die bisher übliche Programmakkreditierung.
Institutionell akkreditiert
2013 erhielt die Hochschule das Gütesiegel des höchsten deutschen Wissenschaftsgremiums, des Wissenschaftsrats. Dieser sichert mit der Akkreditierung die Qualität in Forschung und Lehre und prüft, ob sie anerkannten Maßstäben entsprechen. Der Wissenschaftsrat lobt unter anderem die hohe Identifikation der Lehrenden mit der Hochschule und das ausgeprägte Engagement in Lehre und Studierendenbetreuung. 2018 wurde die SRH Hochschule institutionell reakkreditiert. Der Wissenschaftsrat hebt in seinem Votum eine positive Entwicklung der Hochschule hervor. Zudem wird bestätigt, dass die Hochschule in der Region von Unternehmen und Einrichtungen des Sozialwesens als Kooperationspartnerin geschätzt wird.
Auszeichnung für unser Lehr- und Lernmodell CORE
Der Stifterverband würdigte 2018 das Lehr- und Lernmodell CORE mit dem Genius Loci-Preis, dem einzigen institutionellen Preis für exzellente Lehre in Deutschland. Mit dem CORE-Prinzip (Competence Oriented Research and Education) schuf die SRH 2012 ein einzigartiges Lehr- und Lernmodell basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Lern- und Hirnforschung.