FHDW Fachhochschule der Wirtschaft
Fachhochschule (privat) mit mehreren StandortenDie Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) konzentriert ihr Studienangebot auf duale und berufsbegleitende Bachelor-Studiengänge in Betriebswirtschaft (BWL), Wirtschaftsinformatik und Angewandter Informatik.
Die Verbindung von Theorie und Praxis ist das Erfolgsrezept der FHDW. Im dualen Bachelor-Studium wechseln über die gesamte Dauer gleichberechtigt Lernphasen an der Hochschule mit Praxisphasen in Partnerunternehmen. Etwa 650 Unternehmen sind in das FHDW-Kooperationsnetzwerk eingebunden. Häufig finanzieren die Unternehmen die Studiengebühren ganz oder anteilig und stellen die Absolventen nach Studienabschluss fest ein. Auf diesem Wege haben bereits über 90 % der FHDW-Studierenden bei ihrem Abschluss einen festen Platz im Unternehmen. Neben der engen Verzahnung von Theorie und Praxis garantieren die überschaubaren Gruppen, die intensive Betreuung durch die Dozenten, die Studienorganisation und eine Vielzahl internationaler Hochschulkooperationen ein Studium mit attraktiven Karrieremöglichkeiten.
Auch das berufsbegleitende Bachelor-Studium kombiniert den theoretischen Hochschulteil mit Erfahrungen aus dem Berufsalltag der Studierenden. Perfekt organisiert und abgestimmt auf die Anforderung von Berufstätigen sorgt die Studienorganisation für eine ideale Balance zwischen Arbeitsalltag, Familie und Studium.
Die berufsbegleitenden Master-Studiengänge und der berufsbegleitende MBA-Studiengang bieten eine fachliche Weiterqualifikation auf der Grundlage eines Bachelor-Abschlusses oder eines Diploms. Seit 2019 ist es möglich, an der FHDW eine berufsbegleitende Promotion zum Doctor of Business Administration anzustreben.
Standorte
Studiengänge (32)
Profil der Hochschule
Die Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) bietet duale und berufsbegleitende Bachelor- und Master-Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik an. Neben der engen Verzahnung von Theorie und Praxis bieten die überschaubaren Gruppen, die intensive Betreuung durch die Dozenten, die Studienorganisation und eine Vielzahl internationaler Hochschulkooperationen ein Studium mit attraktiven Karrieremöglichkeiten.
Die Verbindung von Theorie und Praxis ist das Erfolgsrezept der FHDW. Im dualen Bachelor-Studium wechseln die Studierenden über die gesamte Studiendauer regelmäßig zwischen Lernphasen an der Hochschule und Praxisphasen in Partnerunternehmen. Drei Monate dauert jeweils eine Phase. Etwa 650 Unternehmen sind in das Kooperationsnetzwerk der FHDW eingebunden. Häufig übernehmen sie die Studiengebühren ganz oder anteilig und stellen die Absolventen nach Studienabschluss fest ein. Auf diesem Wege haben bereits über 90 Prozent der FHDW-Studierenden bei ihrem Abschluss einen festen Platz im Unternehmen.
Die FHDW hat ein spezielles Studienangebot entwickelt, mit dem sich auch Berufstätige zielorientiert weiterqualifizieren können. Die Lehrveranstaltungen im berufsbegleitenden Bachelor-Studium finden an maximal zwei Abenden in der Woche und samstags statt.
Das berufsbegleitende Master-Studium bietet eine fachliche Weiterqualifikation auf der Grundlage eines Bachelor-Abschlusses oder eines Diploms. Der Master-Abschluss schafft die besten Voraussetzungen, um spezielle Führungsaufgaben im betriebswirtschaftlichen oder Informatikbereich wahrzunehmen.
Akkreditierungen & Auszeichnungen
FHDW ist „Top Digitaler Bildungsanbieter“
Für das Magazin Wirtschaftswoche hat das Marktforschungsinstitut ServiceValue die Nutzerzufriedenheit von Anbietern digitaler Bildung untersucht. Die FHDW bekam dabei die Note 2,50 – nur 0,08 Notenpunkte hinter dem Erstplatzierten in der Kategorie Wirtschaftshochschulen. Dafür bekam die FHDW im November 2020 das Siegel „Top Digitaler Bildungsanbieter“ verliehen.
In verschiedenen Kategorien vergaben Nutzer von 115 Anbietern Schulnoten für die Qualität der online vermittelten Bildung. Insgesamt kamen so 10.750 Bewertungen zusammen.
Institutionelle Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat
Der Wissenschaftsrat als wichtigstes wissenschaftspolitisches Beratungsgremium in Deutschland hat bereits im Jahr 2008 bestätigt, dass die FHDW als private Hochschule Lehre und Forschung nach anerkannten wissenschaftlichen Maßstäben erbringt und über die erforderliche sachliche, personelle und finanzielle Ausstattung verfügt. Zuletzt wurde die FHDW 2019 für fünf weitere Jahre reakkreditiert und bestätigt damit erneut, dass sie die hohen Qualitätsanforderungen erfüllt.
Systemakkreditiert nach Akkreditierungsrat durch die FIBAA
In der Systemakkreditierung wird das Qualitätssicherungssystem einer Hochschule daraufhin überprüft, ob es so funktioniert, dass die Hochschule für die Qualität ihrer Studiengänge garantieren kann.
Die Stiftung Akkreditierungsrat ist eine gemeinsame Einrichtung der Länder für die Qualitätssicherung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen. Für diese Aufgabe beauftragt sie Akkreditierungsagenturen. An der FHDW hat die Akkreditierungsagentur FIBAA nach den Vorgaben des Akkreditierungsrates das Qualitätssicherungssystem überprüft. Dabei wurden z. B. die Lehrevaluation, das Prüfungssystem und das Management von Lehrbeauftragten unter die Lupe genommen. Im Dezember 2018 schloss die FHDW die Systemakkreditierung erfolgreich ab. Die Gutachter kamen zu dem Ergebnis, dass die Hochschule in die Selbstständigkeit entlassen werden kann. Das heißt, Programmakkreditierungen führt die FHDW in Zukunft selbst durch.
Kurzprofil
Standorte: Paderborn, Bergisch Gladbach, Marburg und 2 mehr
Hochschulart: Fachhochschule
Trägerschaft: privat
32 Studiengänge
2.209 Studierende
125 Dozierende
staatlich anerkannt
Kontaktinformationen
FHDW Fachhochschule der Wirtschaft
Fürstenallee 5
33102 Paderborn
Telefon: +49 (0)5251 30102
E-Mail: careerservice-nrw@groups.fhdw.de
Website: www.fhdw.de
Social Media:
Gründe für ein Studium bei uns
Gute Gründe für ein FHDW Studium
Die Entscheidung für ein Studium fällt generell nicht leicht. Unabhängig davon, ob Sie direkt von der Schule kommen oder schon langjährig berufstätig sind, die FHDW hat ihr Studienkonzept auf diese Rahmenbedingungen abgestimmt. Nachfolgend finden Sie einige gute Gründe, ein Studium an der Fachhochschule der Wirtschaft aufzunehmen.
Kombination von Theorie und Praxis schafft den Karrierevorsprung
Im dualen Bachelor-Studium an der FHDW wechseln die Studierenden quartalsweise zwischen Hochschule und Unternehmen. Während des Studiums können sich beide Seiten "beschnuppern" und schauen, ob sie harmonieren. Damit wird bereits früh die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit gelegt.
Das berufsbegleitende Bachelor- und Master-Studium verbindet eine Vollzeit-Berufstätigkeit mit dem Studium. So können die Studieninhalte direkt am Arbeitsplatz genutzt werden und ein Ausstieg aus dem Job ist nicht notwendig.
Kleine Gruppen fördern persönliche Kontakte
An der FHDW zu studieren bedeutet: keine überfüllten Hörsäle und keine unpersönlichen Begegnungen. Die FHDW kennt ihre Studierenden. Die Studiengruppen sind immer nur so groß wie eine Klasse: maximal 36 Studierende.
Perfekte Organisation bringt Zeitgewinn
Die Studierenden müssen sich um Ablauf und Gestaltung ihrer Studieninhalte nicht kümmern. Die Studienangebote der FHDW sind perfekt durchorganisiert und aufeinander abgestimmt.
Die berufsbegleitenden Bachelor-Programme berücksichtigen die NRW-Schulferien.
Career Service hilft, Potenziale zu entdecken
Der Career Service ist zentraler Ansprechpartner, wenn es um Fragen zu den Partnerunternehmen, Bewerbungen oder die individuelle berufliche Laufbahn geht. Er unterstützt bereits vor Studienbeginn und kümmert sich während des Studiums um die berufliche Orientierung der Studierenden. Ziel des Career Service ist es, gemeinsam mit den Studierenden eine passende Einstiegsposition zu erreichen. So bietet der Career Service viele Möglichkeiten, sich auf einen erfolgreichen Berufseinstieg vorzubereiten. Angepasst an den Verlauf Ihres Studiums gibt es mehrere Stationen, an denen das berufliche Potenzial entdeckt und weiterentwickelt werden kann.
Weltweite Verbindungen – International Office
Mit vielen Hochschulen im Ausland pflegt die FHDW einen intensiven Kontakt. Aber auch, wenn es “nur” um ein Quartal im Ausland, ein Praktikum oder beides geht, hilft die Fachhochschule gern weiter. Das International Office ist hier der richtige Ansprechpartner. Im MBA-Studium ist eine einwöchige Auslandsexkursion ebenfalls obligatorisch. Die Ziele: China oder Vietnam. Die Master-Studierenden können hieran ebenfalls freiwillig teilnehmen.
Bildergalerie
Imagevideo
Studienfinanzierung
Du interessierst Dich für ein Studium an einer privaten Hochschule, aber Dich schrecken die hohen Studiengebühren ab? Keine Sorge! Wir helfen Dir bei der Suche nach der passenden Studienfinanzierungsmöglichkeit.