An der SFU Berlin gehen Theorie und Praxis Hand in Hand. Neben klassischen Grundlagen und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens lernen Studierende sehr praxisorientiert, wie Journalismus im digitalen Zeitalter funkioniert: Storytelling, Recherche, Kameratechnik, Medienpsychologie, Crossmedia-Planung oder auch Sprechtraining gehören zu den Inhalten des Bachelorstudiengangs Medien und Digitaljournalismus.
Standorte
Der Studiengang B.A. Medien und Digitaljournalismus kann an folgenden Standorten studiert werden:
Gebühren
Alle Campi
Studiengebühren: 21.000 EUR (3.500 EUR/Semester)
Zusätzlich sind im Semester aktuell 20,70 € für die österreichische Studienvertretung zu zahlen.
Studieninhalte
Beschreibung des Studiengangs
Bereits vom ersten Semester an verfolgen Studierende ganz eigene Medien- und Forschungsprojekte und finden mit Hilfe der Vielfalt und der inhaltlichen Bandbreite des Studiengangs heraus, welcher Beruf in der Medienbranche zu ihnen und ihren Talenten passt. Durch die kleinen Gruppen in den Lehrveranstaltungen stellt die SFU Berlin persönlichen Kontakt zwischen den Dozentinnen und Dozenten sowie den Studierenden her, was eine intensive und vor allem individuelle Betreuung sicherstellt.
Warum dieser Studiengang bei uns?
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden fähig, selbständig und wissenschaftlich zu arbeiten. Außerdem sind sie mit ihren fundierten fachlichen Kenntnissen nun in der Lage, wissenschaftliche Expertise auch in berufspraktischen Zusammenhängen umzusetzen. Die Absolventinnen und Absolventen sind durchaus in der Lage, ganze Teams auf sowohl mittlerer als auch höherer Ebene zu führen. Nach Abschluss des Bachelorstudiengangs kann direkt die Aufnahme eines Masterstudienganges an der SFU oder anderen Universitäten weltweit erfolgen.
Akkreditierungen & Auszeichnungen
Die Sigmund Freud PrivatUniversität ist eine nach österreichischem Recht akkreditierte Privatuniversität. Sie bietet Studiengänge an den Niederlassungen Linz, Berlin, Ljubljana, Mailand und Paris sowie am Hauptstandort Wien an. Bei den akademischen Graden, die in den einzelnen Studiengängen verliehen werden, handelt es sich um österreichische Grade, die im europäischen Hochschulraum anerkannt sind.
Übersicht
Abschluss: Bachelor of Arts
Studienform: Vollzeit
ECTS-Punkte: 180
Sprache: Deutsch
staatlich anerkannt
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 6 Semester
Bewerbungsfristen (EU):
30.09.2023 (WS), 15.03.2023 (SS)
Bewerbungsfristen (Non-EU):
31.08.2023 (WS), 15.03.2023 (SS)
Pflichtpraktikum
Zulassungsvoraussetzungen
Hochschulreife oder
Fortbildungsprüfung oder
Berufsausbildung und Berufstätigkeit
NC-frei (Was bedeutet das?)
Interview
Sprachnachweis Deutsch
Beachte: Falls Du die Voraussetzungen nicht erfüllst, könntest Du dennoch für eine Zulassung in Frage kommen.
Bewerbungsunterlagen
Bei einer Bewerbungen als deutsche(r) Studierende(r) werden die folgenden Dokumente benötigt:
Hochschulreife
Lebenslauf
Berufsmöglichkeiten
Mit einem Abschluss in B.A. Medien und Digitaljournalismus kannst Du in folgenden Positionen arbeiten:
– Redaktionelle Tätigkeit in verschiedenen Medien
– Organisation und Produktion in Medienunternehmen
Studienfinanzierung
Du interessierst Dich für ein Studium an einer privaten Hochschule, aber Dich schrecken die hohen Studiengebühren ab? Keine Sorge! Wir helfen Dir bei der Suche nach der passenden Studienfinanzierungsmöglichkeit.