Wir bilden die Journalist*innen von morgen aus – die „Informationspiloten des digitalen Zeitalters“
Der Masterstudiengang Medien und Digitaljournalismus richtet sich durch die sowohl theoretische als auch praktische Ausrichtung nicht nur an den journalistisch tätigen Nachwuchs, sondern auch an Medienmacher, die bereits praxiserfahren sind und sich nun für eine akademische Laufbahn entscheiden wollen.
Standorte
Der Studiengang M.A. Medien und Digitaljournalismus kann an folgenden Standorten studiert werden:
Gebühren
Alle Campi
Studiengebühren: 14.000 EUR (3.500 EUR/Semester)
Zusätzlich sind im Semester aktuell 20,70 € für die österreichische Studienvertretung zu zahlen.
Studieninhalte
Beschreibung des Studiengangs
Die Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin bietet, durch Vertiefungen im Onlinesektor, Audio, Bewegtbild oder auch im klassischen Printbereich, allen Studierenden Praxiserprobung und solides journalistisches Handwerk für die berufliche Zukunft in der digitalen Medienbranche – alles auf dem Fundament eines strukturierten Hochschulstudiums. Die Medienmetropole Berlin spielt dabei eine ganz besondere Rolle. Durch die Kooperation mit Medienunternehmen, Sendern und weiteren Ausbildungsstätten sowie der kontinuierliche Kontakt zu Brancheninsidern, erhalten die Studierenden wichtige Einblicke in die Medienbranche und sind im Anschluss bestens vernetzt.
Warum dieser Studiengang bei uns?
Durch die kleinen Gruppen, in denen die Lehrveranstaltungen abgehalten werden, ist der persönliche Kontakt zu den Professorinnen und Professoren, die individuelle Betreuung sowie intensives und zielgerichtetes Mentoring garantiert. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Leistungsfähigkeit der Absolventinnen und Absolventen und die Vielzahl an Lehrveranstaltungen sowie die Anfertigung der Masterarbeit sind dabei essentielle Grundbausteine.
Akkreditierungen & Auszeichnungen
Die Sigmund Freud PrivatUniversität ist eine nach österreichischem Recht akkreditierte Privatuniversität. Sie bietet Studiengänge an den Niederlassungen Linz, Berlin, Ljubljana, Mailand und Paris sowie am Hauptstandort Wien an. Bei den akademischen Graden, die in den einzelnen Studiengängen verliehen werden, handelt es sich um österreichische Grade, die im europäischen Hochschulraum anerkannt sind.
Übersicht
Abschluss: Master of Arts
Studienform: Vollzeit
ECTS-Punkte: 120
Sprache: Deutsch
staatlich anerkannt
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Bewerbungsfristen (EU):
30.09.2023 (WS), 15.03.2023 (SS)
Bewerbungsfristen (Non-EU):
31.08.2023 (WS), 15.03.2023 (SS)
Pflichtpraktikum
Zulassungsvoraussetzungen
Hochschulreife oder
Fortbildungsprüfung oder
Berufsausbildung und Berufstätigkeit
NC-frei (Was bedeutet das?)
abgeschlossenes Bachelor-Studium
Interview
Sprachnachweis Deutsch
Beachte: Falls Du die Voraussetzungen nicht erfüllst, könntest Du dennoch für eine Zulassung in Frage kommen.
Bewerbungsunterlagen
Bei einer Bewerbungen als deutsche(r) Studierende(r) werden die folgenden Dokumente benötigt:
Hochschulreife
Letztes Hochschulzeugnis
Lebenslauf
Spezialisierungen
In diesem Studium kannst Du Dich auf folgende Bereiche spezialisieren:
– Hörfunk/Web
– TV/Web
Im Rahmen des Studiums sind verschiedene Teilspezialisierungen auf journalistischen Tätigkeitsfeldern möglich.
Studienfinanzierung
Du interessierst Dich für ein Studium an einer privaten Hochschule, aber Dich schrecken die hohen Studiengebühren ab? Keine Sorge! Wir helfen Dir bei der Suche nach der passenden Studienfinanzierungsmöglichkeit.