Kinder und Jugendliche beim Aufwachsen wertschätzend und professionell begleiten und unterstützen: Im Studiengang Kindheitspädagogik wirst du auf diese berufliche Aufgabe fachlich und persönlich umfassend vorbereitet.
NEU: Verkürztes Studium für Erzieher:innen! (Variante 1)
Varianten
Der Studiengang B.A. Kindheitspädagogik – Schwerpunkt Qualitäts- und Bildungsmanagement kann auch in anderen Varianten belegt werden.
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studiengebühren DE/EU: 14.880
Studiengebühren Non-EU: 14.880
ECTS-Punkte/Credits: 180
Standorte
Der Studiengang B.A. Kindheitspädagogik – Schwerpunkt Qualitäts- und Bildungsmanagement kann an folgenden Standorten studiert werden:
Beschreibung des Studiengangs
Du willst in einem Berufsfeld arbeiten, in dem du Kinder und Jugendliche auf Ihrem Weg zum Erwachsenwerden wertschätzend und professionell begleiten kannst? Dann bist du im Studium Kindheitspädagogik genau richtig. Hier lernst du alles Wichtige zur kindlichen Entwicklung aus verschiedenen Perspektiven und unterschiedlichen Fachdisziplinen kennen. Zusätzlich vermitteln wir dir fundiertes Wissen im Qualitäts- und Bildungsmanagement, damit du beispielsweise Einrichtungen professionell leiten, mit multiprofessionellen Teams arbeiten oder Familien hinsichtlich Bildung und Erziehung beraten kannst. Dazu bieten wir dir eine enge Vernetzung von Wissenschaft, Theorie und Praxis um dich fachlich und persönlich auf diese wertvolle Aufgabe vorzubereiten.
Warum dieser Studiengang bei uns?
In unserem Studiengang studierst du nach unserem bewährten CORE-Prinzip! Denn wir glauben, dass nachhaltiges Lernen nur möglich ist, wenn genügend Freiraum für Experiment, Spiel und kritische Fragen bleibt. Deshalb haben wir den klassischen Studienverlauf komplett neu gestaltet. Dabei verbinden wir Kompetenzerwerb und Freude am Lernen.
Aktives und eigenverantwortliches Lernen rücken in den Vordergrund. Denn wer eigenverantwortlich handelt und lernt, kann über sich hinauswachsen, Wissen und Kompetenzen erwerben und Verantwortung übernehmen – für sich und für andere.
Dafür steht unser CORE-Prinzip (Competence Oriented Research and Education):
- 5-Wochen-Blöcke – Klassische Vorlesungen gibt es nur wenige. Stattdessen befassen sich die Studierenden fünf Wochen lang intensiv mit einer praxisnahen Fragestellung.
- Vielzahl an Lehr- und Prüfungsmethoden – Lern- und Lehrformen sowie Prüfungsmethoden wie Projektarbeit, Fallstudien, Lerntagebuch etc. orientieren sich konsequent an dem Lernziel.
- Eigenverantwortlichkeit der Studierenden – Nur wer eigenverantwortlich handelt und lernt, kann über sich hinauswachsen, Wissen und Kompetenzen erwerben und Verantwortung übernehmen – für sich selbst und für andere.
- Bildungspartnerschaft – Als Mentoren und Coaches betreuen die Dozenten die Studierenden intensiv – fachlich, organisatorisch, persönlich.
- Employability – Das Ziel: Unsere Absolventen sollen in der Lage sein, sich nach dem Studium in der Praxis zu beweisen.
- Innovation und Forschung – Wir sind immer auf dem neuesten Stand.
Akkreditierungen & Auszeichnungen
Das deutschlandweit einzigartige Studienmodell, das CORE-Prinzip (Competence Oriented Research and Education), wurde 2018 vom Stifterverband der Deutschen Wissenschaft und der Volkswagenstiftung mit dem Genius Loci-Preis für Lehrexzellenz ausgezeichnet.
Die SRH Hochschule Heidelberg ist staatlich anerkannt und wurde vom Wissenschaftsrat akkreditiert. Wir sind Teil eines starken Netzwerks von insgesamt acht SRH Hochschulen, als deren Gesellschafterin die SRH Higher Education GmbH fungiert.