Die Leuphana Universität Lüneburg, gegründet auf einem einzigartigen gesetzlichen Auftrag des niedersächsischen Landtags, lädt Dich ein, das Universitätskonzept neu zu erleben. Als Stiftung öffentlichen Rechts bieten wir einen Raum, in dem Du Deinen Wissensdurst stillen, kreativ sein und Deine Persönlichkeit entwickeln kannst, während Du Dich gesellschaftlich engagierst. Unser preisgekröntes Studienmodell umfasst drei Schools und ist in Deutschland einmalig. Die fünf Fakultäten der Universität konzentrieren sich auf die Forschungsbereiche Bildung, Kultur, Nachhaltigkeit, Management und Entrepreneurship sowie Staatswissenschaften.
Standorte
Profil der Hochschule
Das Leuphana College bietet ein Bachelor-Studium an, das für Studierende konzipiert ist, die selbstständig und verantwortungsbewusst arbeiten möchten und mehr als nur Fachwissen suchen. Dieses Programm zeichnet sich durch seine interdisziplinäre Struktur aus und umfasst das Leuphana Semester, das Komplementärstudium, Major und Minor, eine wissenschaftliche Konferenz nach dem ersten Semester sowie eine Einführungswoche. Im Studium Individuale können Studierende ihren akademischen Schwerpunkt frei aus dem gesamten Angebot der Universität wählen.
Die Graduate School der Leuphana bietet Masterprogramme in sechs thematischen Bereichen an: Kultur, Bildung, Governance & Recht, Management, Psychologie und Nachhaltigkeit. Diese Programme bieten verschiedene Spezialisierungsmöglichkeiten und die Chance, Master- und Promotionsstudien über den Doctoral Track direkt miteinander zu verzahnen.
Der zentrale Campus der Leuphana ist ein lebendiger Ort für persönliche Begegnungen und akademischen Austausch, der kontinuierlich durch seine Gemeinschaft in einem partizipativen Prozess geformt wird. Ein Höhepunkt ist das 2017 eingeweihte Zentralgebäude, entworfen von Daniel Libeskind in Zusammenarbeit mit Studierenden. Der Campus, der seit 2014 klimaneutral ist, fördert innovative Lernumgebungen und Experimentierräume.
Leuphana unterhält ein umfangreiches Netzwerk strategischer Kooperationen in Wissenschaft und Praxis, sowohl global als auch regional. Zu den globalen Partnern zählen die University of Glasgow, die Arizona State University und die City University of Hong Kong. Regional arbeitet sie unter anderem mit der TU Hamburg und dem Helmholtz-Zentrum für Material- und Küstenforschung zusammen.