Ob Privatleben, Arbeitswelt oder Industrie – die Digitalisierung verändert alle Bereiche unseres Alltages. Vernetzte Maschinen übernehmen das Steuer. Intelligente Lagersysteme sortieren sich selbst. Smart Speaker werden zu unseren persönlichen Assistenten. Für Unternehmen bietet die Entwicklung digitaler Technologien große Chancen, aber auch Herausforderungen. Denn digitale Prozesse, Produkte, Services und Arbeitsplätze müssen gesteuert und verwaltet werden – und zwar von Experten. Auf diesen aktuellen Bedarf reagiert die Hochschule Fresenius in Heidelberg und bildet mit dem Studiengang Digital Business Management (B.Sc.) Experten für die Industrie 4.0 aus.
Standorte
Der Studiengang B.Sc. Digital Business Management kann an folgenden Standorten studiert werden:
Beschreibung des Studiengangs
Das Studium vermittelt Dir vielfältiges wirtschaftswissenschaftliches Wissen und praxisrelevante IT-Kompetenzen, um die digitale Zukunft der Wirtschaft mitzugestalten. Du qualifizierst Dich damit für eine spannende Schnittstellenfunktion zwischen Betriebswirtschaftslehre und Informationstechnik.
Vielfältiges Know-how: Der Studiengang Digital Business Management (B.Sc.) vermittelt Dir eine gefragte Kombination aus BWL-Wissen und umfassenden Kenntnissen der Informationstechnologie. Du tauchst in wirtschaftswissenschaftliche Disziplinen wie Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Rechnungswesen ein. Du erwirbst fundierte studiengangspezifische Kompetenzen in Bereichen wie Datenmanagement und Datenanalyse. Du beschäftigst Dich mit der Automatisierung von industriellen Abläufen, der Planung und Steuerung digitaler Transformationsprozesse, den Technologien des Online-Marketings und digitale Geschäftsmodellen. Auf dem Lehrplan stehen Wirtschaftsrecht und quantitative Methoden. Hinzu kommen überfachliche Fähigkeiten wie Zeit- und Selbstmanagement.
Praxisnah und individuell: Charakteristisch für das Bachelorstudium Digital Business Management (B.Sc.) ist eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis. Du arbeitest an konkreten Fragestellungen aus dem Arbeitsalltag. Business Exkursionen, ein Praxisprojekt und ein integriertes Praktikum vertiefen Dein praktisches Wissen. Das Studium gibt Dir zudem die Möglichkeit, nach Deinen persönlichen Interessen und beruflichen Absichten zu studieren. Dafür sorgen Schwerpunkte, die Du im vierten und fünften Semester belegst. Zur Auswahl stehen unter anderem „Digital IT Management“, „Digital Ergonomics“, „Internationales Management“ oder „Kommunikations- und Agenturmanagement“.
Warum dieser Studiengang bei uns?
Flexibel studieren: Im Bachelorstudium Digital Business Management (B.Sc.) studierst Du nach einem innovativen hybriden Konzept. Das heißt: Etwa zwei Drittel des Studiums absolvierst Du über klassische Präsenzeinheiten am Heidelberger Campus. Das andere Drittel belegst Du über digitale Vorlesungsmodule – zeitlich und räumlich unabhängig über die Lernplattfom studynet. Dabei unterstützen Dich vielfältig aufbereitete Lehrmaterialien wie eLectures, Videos, Animationen und dem Studienmagazin studymag.
Horizont erweitern: Packt Dich das Fernweh? Möchtest Du Auslandserfahrungen sammeln? Im vierten und fünften Semester des Bachelorstudienganges Digital Business Management (B.Sc.) bieten wir Dir die Gelegenheit, ein Integriertes Auslandssemester an einer unserer Partnerhochschulen zu absolvieren. Ob Shanghai, New York oder Sydney – Du machst nicht nur unvergessliche Erfahrungen, Deine im Ausland erbrachten Prüfungsleistungen werden nach Deiner Rückkehr an die Hochschule Fresenius in Heidelberg voll angerechnet. Weitere Möglichkeiten, ein neues Land kennenzulernen, bieten Dir Auslandssprachkurse, Business Exkursionen und Auslandspraktika.
Akkreditierungen & Auszeichnungen
Alle Studiengänge der Hochschule Fresenius werden vor dem erstmaligen Studienstart akkreditiert und danach regelmäßig auf Regelkonformität überprüft. Damit ist sichergestellt, dass sie den Qualitätsstandards der Stiftung Akkreditierungsrat entsprechen. Das Akkreditierungssystem in Deutschland sieht vor, dass Hochschulen entweder einzelne Studiengänge (sog. Programmakkreditierung) oder das hochschulinterne Qualitätssicherungssystem (sog. Systemakkreditierung) akkreditieren lassen. Die von der Hochschule Fresenius durchgeführten Programmakkreditierung von Studiengängen durch die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation) gewährleisten die Gleichwertigkeit einander entsprechender Studien- und Prüfungsleistungen sowie Studienabschlüsse und ermöglichen studentische Mobilität innerhalb des Geltungsbereichs des deutschen Rechts und der Lissabon-Konvention. Ein Studium an der Hochschule Fresenius garantiert Ihnen einen Abschluss, der allen Anforderungen des deutschen Akkreditierungswesens und der Qualitätsstandards im Europäischen Hochschulraum gerecht wird.