Du willst in die Welt der Chemie eintauchen? Gleichzeitig kannst Du Dir eine Karriere in der Wirtschaft vorstellen und willst die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge ergründen? Mit dem Bachelorstudiengang Wirtschaftschemie (B.Sc.) an der Hochschule Fresenius vereinst Du Deine beruflichen Interessen und qualifizierst Dich für eine Karriere an der Schnittstelle von Chemie und Wirtschaft. Du eignest Dir sowohl ein breit gefächertes chemisches Know-how als auch betriebswirtschaftliche Kompetenzen an und lernst, interdisziplinär zu denken. Damit bieten sich Dir vielseitige Aufgaben in einer Reihe an Wirtschaftsbranchen und Unternehmen.
Standorte
Der Studiengang B.Sc. Wirtschaftschemie kann an folgenden Standorten studiert werden:
Beschreibung des Studiengangs
Das Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) kombiniert chemische Fachkenntnisse mit betriebswirtschaftlichem Know-how und orientiert sich damit an dem aktuellen Bedarf des Arbeitsmarktes. Denn heute sind Experten gefragt, die ganzheitlich und unternehmerisch denken, die Märkte kennen, Vertriebsstrategien und Marketingkonzepte entwickeln und betriebswirtschaftlich entscheiden. Im Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) erwirbst Du alle notwendigen Kenntnisse und Kompetenzen, um unternehmerische Prozesse in Bezug auf chemisch-pharmazeutischen Produkten steuern zu können und die Entwicklung und Vermarktung neuer Produkte in die Wege zu leiten.
In den ersten Semestern des Bachelorstudiums Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) baust Du Dir eine breite Wissensbasis in den Kernfächern der Chemie auf. Auf dem Lehrplan stehen zum Beispiel die Grundlagen der analytischen Chemie und der Labortechnik, Physik und Physikalische Chemie, Biochemie und Biotechnolie sowie angewandte Chemie. In den folgenden Semestern vertiefst Du Deine betriebswirtschaftliche Kenntnisse in Bereichen wir Marketing, Vertrieb, Projektmanagement, Innovationsmanagement und Controlling.
Warum dieser Studiengang bei uns?
Das Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) ist anwendungsorientiert und praxisnah ausgerichtet. Alle Studieninhalte sind in Zusammenarbeit mit unseren Praxispartnern aus der chemischen Industrie entstanden. Die theoretischen Inhalte unserer Dozierenden orientieren sich an aktuellen Fragenstellungen aus der Praxis. Laborpraktika und ein Praxisprojekt im fünften Semester schulen Deine praktischen Fertigkeiten. Im Rahmen des Praxisprojektes arbeitest Du unter realen Bedingungen mit einem Unternehmen an einem aktuellen Thema. Vielleicht knüpfst Du hierbei sogar schon wichtige Kontakte für Deine berufliche Zukunft.
Siehst Du Deine berufliche Zukunft doch eher in der Chemie? Wenn das Studium Deine Begeisterung für die Arbeit im Labor und die praktische chemische Arbeit entfacht, bietet Dir das Bachelorstudium an der Hochschule Fresenius eine besondere Möglichkeit. Ohne Zeitverlust kannst Du bis zum Ende des vierten Semesters in den Bachelorstudiengang Angewandte Chemie für Analytik, Forensik und Life Science (B.Sc.) an der Hochschule Fresenius wechseln.
Akkreditierungen & Auszeichnungen
Alle Studiengänge der Hochschule Fresenius werden vor dem erstmaligen Studienstart akkreditiert und danach regelmäßig auf Regelkonformität überprüft. Damit ist sichergestellt, dass sie den Qualitätsstandards der Stiftung Akkreditierungsrat entsprechen. Das Akkreditierungssystem in Deutschland sieht vor, dass Hochschulen entweder einzelne Studiengänge (sog. Programmakkreditierung) oder das hochschulinterne Qualitätssicherungssystem (sog. Systemakkreditierung) akkreditieren lassen. Die von der Hochschule Fresenius durchgeführten Programmakkreditierung von Studiengängen durch die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation) gewährleisten die Gleichwertigkeit einander entsprechender Studien- und Prüfungsleistungen sowie Studienabschlüsse und ermöglichen studentische Mobilität innerhalb des Geltungsbereichs des deutschen Rechts und der Lissabon-Konvention. Ein Studium an der Hochschule Fresenius garantiert Ihnen einen Abschluss, der allen Anforderungen des deutschen Akkreditierungswesens und der Qualitätsstandards im Europäischen Hochschulraum gerecht wird.