Das berufsbegleitende Master-Studium Controlling und Finanzmanagement mit dem Abschluss "Master of Arts" (M.A.) vermittelt sowohl eine generalistische betriebswirtschaftliche Kompetenz als auch spezifisches Fachwissen.
Der Master-Abschluss befähigt Sie dazu, Führungsverantwortung oder führungsberatende Aufgaben wahrzunehmen. Controller analysieren unternehmensrelevante Abläufe und Zahlen. Auf dieser Basis liefern sie Informationen, die Entscheidungen auf allen Ebenen des Unternehmens unterstützen. Dabei sind Sie als Controller auch Bindeglied zwischen den einzelnen Fachabteilungen mit ihren unterschiedlichen Interessen. Deshalb vermittelt das Studium neben den Fachkenntnissen auch Soft Skills, die zur effizienten Kommunikation und Führung befähigen.
Als Experte in den Bereichen Controlling und Finanzmanagement haben Sie den analytischen Blick auf unternehmerische Entscheidungen und Entwicklungen und sind damit für Unternehmen bei der effizienten Verfolgung der Unternehmensziele unverzichtbar. Eine besondere Rolle spielen dabei die fundierte Diskussion und praxisbezogene Anwendung moderner, methodischer Ansätze aus Investitionsrechnung und Unternehmensbewertung.
Der Studienabschluss muss jedoch nicht unbedingt eine Tätigkeit im Controlling zur Folge haben. Weitere geeignete Einsatzbereiche sind Führungspositionen in Unternehmen aller Branchen oder Aufgabengebiete, die mit der Unternehmensfinanzierung zusammenhängen. Dies ist ein vielseitiger Bereich, der sich mit der Kapitalstruktur des Unternehmens ebenso wie mit Investitionsrechnungen oder dem Liquiditätsmanagement beschäftigt. Das berufsbegleitende Master-Studium vermittelt neben dem Spezialwissen in Controlling und Finanzen auch allgemeine Kenntnisse im Bereich der Betriebswirtschaft. Diese bauen auf dem Bachelor- oder Diplom-Studium auf und erweitern die dort erworbenen Fähigkeiten.
Ob für verantwortungsvollere Aufgaben im Unternehmen oder als nächster Schritt in Richtung Promotion, ein Master-Studium schafft die Voraussetzungen dafür. Dabei ist es mit einem berufsbegleitenden Studiengang möglich, parallel in Vollzeit zu arbeiten. Die Organisation des Studiums ist darauf abgestimmt. Das Master-Studium Controlling und Finanzmanagement baut auf einem betriebswirtschaftlichen Bachelorabschluss oder Diplom auf und ist eine fachliche Weiterqualifikation.
Standorte
Der Studiengang M.A. Controlling und Finanzmanagement kann an folgenden Standorten studiert werden:
Warum dieser Studiengang bei uns?
Gute Gründe für ein FHDW Studium
Die Entscheidung für ein Studium fällt generell nicht leicht. Unabhängig davon, ob Sie direkt von der Schule kommen oder schon langjährig berufstätig sind, die FHDW hat ihr Studienkonzept auf diese Rahmenbedingungen abgestimmt. Nachfolgend finden Sie einige gute Gründe, ein Studium an der Fachhochschule der Wirtschaft aufzunehmen.
Kombination von Theorie und Praxis schafft den Karrierevorsprung
Das berufsbegleitende Bachelor- und Master-Studium verbindet eine Vollzeit-Berufstätigkeit mit dem Studium. So können die Studieninhalte direkt am Arbeitsplatz genutzt werden und ein Ausstieg aus dem Job ist nicht notwendig.
Kleine Gruppen fördern persönliche Kontakte
An der FHDW zu studieren bedeutet: keine überfüllten Hörsäle und keine unpersönlichen Begegnungen. Die FHDW kennt ihre Studierenden. Die Studiengruppen sind immer nur so groß wie eine Klasse: maximal 36 Studierende.
Perfekte Organisation bringt Zeitgewinn
Die Studierenden müssen sich um Ablauf und Gestaltung ihrer Studieninhalte nicht kümmern. Die Studienangebote der FHDW sind perfekt durchorganisiert und aufeinander abgestimmt.
Akkreditierungen & Auszeichnungen
FHDW ist „Top Digitaler Bildungsanbieter“
Für das Magazin Wirtschaftswoche hat das Marktforschungsinstitut ServiceValue die Nutzerzufriedenheit von Anbietern digitaler Bildung untersucht. Die FHDW bekam dabei die Note 2,50 – nur 0,08 Notenpunkte hinter dem Erstplatzierten in der Kategorie Wirtschaftshochschulen. Dafür bekam die FHDW im November 2020 das Siegel „Top Digitaler Bildungsanbieter“ verliehen.
In verschiedenen Kategorien vergaben Nutzer von 115 Anbietern Schulnoten für die Qualität der online vermittelten Bildung. Insgesamt kamen so 10.750 Bewertungen zusammen.
Institutionelle Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat
Der Wissenschaftsrat als wichtigstes wissenschaftspolitisches Beratungsgremium in Deutschland hat bereits im Jahr 2008 bestätigt, dass die FHDW als private Hochschule Lehre und Forschung nach anerkannten wissenschaftlichen Maßstäben erbringt und über die erforderliche sachliche, personelle und finanzielle Ausstattung verfügt. Zuletzt wurde die FHDW 2019 für fünf weitere Jahre reakkreditiert und bestätigt damit erneut, dass sie die hohen Qualitätsanforderungen erfüllt.
Systemakkreditiert nach Akkreditierungsrat durch die FIBAA
In der Systemakkreditierung wird das Qualitätssicherungssystem einer Hochschule daraufhin überprüft, ob es so funktioniert, dass die Hochschule für die Qualität ihrer Studiengänge garantieren kann.
Die Stiftung Akkreditierungsrat ist eine gemeinsame Einrichtung der Länder für die Qualitätssicherung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen. Für diese Aufgabe beauftragt sie Akkreditierungsagenturen. An der FHDW hat die Akkreditierungsagentur FIBAA nach den Vorgaben des Akkreditierungsrates das Qualitätssicherungssystem überprüft. Dabei wurden z. B. die Lehrevaluation, das Prüfungssystem und das Management von Lehrbeauftragten unter die Lupe genommen. Im Dezember 2018 schloss die FHDW die Systemakkreditierung erfolgreich ab. Die Gutachter kamen zu dem Ergebnis, dass die Hochschule in die Selbstständigkeit entlassen werden kann. Das heißt, Programmakkreditierungen führt die FHDW in Zukunft selbst durch.