Warum akzeptieren Verbraucher höhere Preise für Markenprodukte? Wie beeinflusst Werbung die Kaufentscheidungen von Konsumenten? Wie kann die Mitarbeiterzufriedenheit in Unternehmen optimiert und dadurch Fluktuation vermieden werden? Wenn dich diese Fragen interessieren, ist der Studiengang Wirtschaftspsychologie für dich genau richtig.
Varianten
Der Studiengang B.Sc. Wirtschaftspsychologie kann auch in anderen Varianten belegt werden.
Regelstudienzeit: 8 Semester
Studiengebühren DE/EU: 20.640 €
Studiengebühren Non-EU: 20.640 €
ECTS-Punkte/Credits: 180
Beschreibung des Studiengangs
Zu Beginn bereitet dich das „Einführungsprojekt zum selbstorganisierten Lernen“ umfassend auf das Studieren vor. Du erhältst Einblicke, wie du dein Studium optimal organisieren kannst, und wirst mit der Anwendung wichtiger IT-Systeme und digitaler Kommunikationsinstrumente vertraut gemacht.
Du erwirbst ebenso betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse wie digitale und interkulturelle Kompetenzen für die Märkte der Zukunft. Die Allgemeine Psychologie, Biologische Psychologie oder auch Wirtschaftspsychologie stehen exemplarisch für psychologisch geprägte Fächer, die gemeinsam mit den betriebswirtschaftlichen Fächern die Grundlagen für eine fundierte wirtschaftspsychologische Ausbildung darstellen. Damit bereitest du dich ideal auf die Herausforderungen aktueller und zukünftiger Märkte vor!
In einem berufspraktischen Projekt bekommst du Gelegenheit, dein erworbenes Wissen anzuwenden. Hier lernst du zudem den beruflichen Alltag kennen und kommst in Kontakt mit wissenschaftlichen Studien und Experimenten.
Mit der Wahl zweier Schwerpunkte legst du fest, in welchen Themenfeldern du eine besondere Expertise aufbauen und dich für berufliche Einsatz- und Aufstiegschancen qualifizieren möchtest. Einer der Schwerpunkte kann aus einem anderen, kombinierbaren Studiengang gewählt werden.
Zu guter Letzt fertigst du im letzten Semester deine Bachelorarbeit an, mit der du dein Studium abschließt.
Warum dieser Studiengang bei uns?
Warum akzeptieren Verbraucher höhere Preise für Markenprodukte? Wie beeinflusst Werbung die Kaufentscheidungen von Konsumenten? Wie kann die Mitarbeiterzufriedenheit in Unternehmen optimiert und dadurch Fluktuation vermieden werden?
Wenn dich diese Fragen interessieren, ist der Studiengang Wirtschaftspsychologie für dich genau richtig. Er verbindet die Erkenntnisse der Psychologie mit denen der Betriebswirtschaftslehre und widmet sich den psychologischen Prozessen, die wirtschaftsbezogenem Handeln zugrunde liegen.
An der INU – Innovative Hochschule kannst du Wirtschaftspsychologie als Vollzeit- oder Teilzeitstudium ohne NC und Wartesemester studieren. Der Aufbau des Studiengangs Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) entspricht den Empfehlungen der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie e.V. (GWPs) und dem Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP).
Akkreditierungen & Auszeichnungen
Die INU – Innovative Hochschule hat alle formalen Akkreditierungs-, Zulassungs- und Anerkennungsverfahren erfolgreich durchlaufen und kann als staatlich anerkannte Hochschule in privater Trägerschaft mit dem Start des kommenden Sommersemesters 2023 den offiziellen Studienbetrieb aufnehmen.
Nachdem die INU – Innovative Hochschule bereits im September 2022 das Konzeptakkreditierungsverfahren durch den Wissenschaftsrat (WR) erfolgreich abschließen konnte und Anfang Dezember 2022 die auflagenfreie Akkreditierung aller INU-Studiengänge durch die Stiftung Akkreditierungsrat bis zum 31.03.2031 ausgesprochen wurde, folgte Ende Dezember 2022 die Zulassung aller INU-Studiengänge als Fernstudiengänge durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht).
Zudem wird gemäß § 2 Abs. 2 des Bundesgesetzes über individuelle Förderung der Ausbildung (Bundesausbildungsförderungsgesetz – BAföG) der Besuch der INU-Bachelorstudiengänge „Psychologie (B.Sc.)“ (Vollzeit), „Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)“ (Vollzeit) und „Internationale Betriebswirtschaftslehre (B.A.)“ (Vollzeit) mit dem Besuch einer staatlichen Hochschule im Sinne des § 2 Abs. 1 Nr. 6 BAföG als gleichwertig anerkannt und die Studiengänge sind dementsprechend BAföG-förderungsfähig.