Wir befinden uns in einem kulturellen und historischen Zeitabschnitt, in welchem unsere Gesellschaft wie nie zuvor mit einer Fülle von Fotografie umgeben und beeinflusst wird. Wir verstehen es als unsere Aufgaben, Studierenden die erforderliche visuelle und technische Grammatik näher zu bringen, die notwendig ist, um unterschiedliche Bildsprachen zu verstehen, kritisch zu hinterfragen und selbst reflektiert anzuwenden. Das Verstehen des Mediums der Fotografie und der bewusste Einsatz sind deshalb nicht nur in der Kunst, sondern auch in der Werbung und im redaktionellen Bereich unabdingbar.
Standorte
Der Studiengang B.A. Photography (EN) kann an folgenden Standorten studiert werden:
Beschreibung des Studiengangs
Der Studiengang Fotografie & Neue Medien zeichnet sich nicht nur durch modernstes technisches Equipment aus, sondern bietet den Studierenden aufgrund der unterschiedlichen Schwerpunkte der Lehrenden die Möglichkeit, sich in allen Genres der Fotografie zu entfalten. Derzeit kooperieren wir mit dem STERN, Geo, Canon, Hahnemühle und dem Altonaer Museum. Weitere Informationen zur erfolgreiche Zusammenarbeit und Schöpfung des "Hamburg Portfolio Review", letzten Jahr auch vertreten auf der Photopia-Messe in Hamburg, können Sie hier nachlesen.
Warum dieser Studiengang bei uns?
Das Fotografie-Studium unterteilt sich in Modulgruppen: In den Grundlagen werden gestalterische Fertigkeiten wie Licht- und Farbgestaltung, Bildaufbau – und Komposition, sowie der komplette analoge und digitale Workflow vermittelt. Parallel dazu wird in den Theoriefächern ein Überblick über historische und zeitgenössische Entwicklungen in Kunst, Fotografie, Design und Film gelehrt. In den Projektmodulen besteht die Möglichkeit der Vertiefung in einzelne Genres der Fotografie. Studierende können unsere professionelle Ausstattung (Fotostudios, Dunkelkammer, Druckwerkstatt, Scan-Lab, Mac Pools sowie Leihgeräte) für Ihre Projekte einsetzen. Mit dem Angebot an interdisziplinären Kursen, Workshops und Studienreisen können außerdem Kenntnisse aus anderen Designstudiengängen erworben werden.
Die Wahl zwischen einem Praktikum im In- oder Ausland oder einem Gaststudium an einer unserer Partnerhochschulen soll den persönlichen und professionellen Horizont erweitern, bevor im letzten Semester vor dem Bachelor die Schärfung und Definition des individuellen fotografischen Profils bevorsteht.
Akkreditierungen & Auszeichnungen
Staatliche Anerkennung
Institutionelle Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat
Systemakkreditierung durch den Akkreditierungsrat
Interne Studiengangakkreditierung durch den Qualitätsbeirat
Akkreditiert von FIBAA