M.Sc. Angewandte Nachhaltigkeitswissenschaften
Studiengang der SRH Hochschule in Nordrhein-WestfalenDu möchtest gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und die Welt von morgen schon heute aufbauen und mitgestalten. Dann starte jetzt dein Masterstudium in Angewandte Nachhaltigkeitswissenschaften M.Sc.
Standorte
Der Studiengang M.Sc. Angewandte Nachhaltigkeitswissenschaften kann an folgenden Standorten studiert werden:
Gebühren
Alle Campi
Einschreibegebühren: 480 EUR (einmalig)
Studiengebühren: 10.620 EUR (3.540 EUR/Semester)
Studieninhalte
Beschreibung des Studiengangs
Die globale Welt befindet sich in einem stetigen Veränderungsprozess - eine gute CO₂-Bilanz, Recyclingfähigkeit sowie energieeffiziente Produktion, Logistik und Waren sind heute wichtige Erfolgsfaktoren in der Wirtschaft. Das Ergebnis ist: nachhaltige Faktoren steigen immer weiter an. In unserem Masterstudiengang Angewandte Nachhaltigkeitswissenschaften lernst du Aspekte der Nachhaltigkeit zu beurteilen, zu erarbeiten und umzusetzen. Du wirst befähigt, vorausschauend zu Denken und zu Handeln. Neben den theoretischen Aspekten stehen Erkenntnisse und Entwicklungsprozesse zum Projektmanagement, Kommunikation und internationaler Zusammenarbeit sowie Transformationsprozesse im Vordergrund deiner Lehre.
Konkret lernst du:
Transformationsprozesse für eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung zu konzipieren und deren Implementierung zu managen.
Strukturen und Prozesse hinsichtlich sozialer, ökologischer und ökonomischer Aspekte zu analysieren und zu bewerten.
Die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen, Konflikte und potenzielle Lösungen für die Herausforderungen der Nachhaltigkeit zu erkennen, zu erörtern und umzusetzen.
Struktur/Ablauf:
Präsenzveranstaltungen finden blockweise alle 3 Wochen im Semester statt. Zusätzlich finden Lehrveranstaltungen zwei Mal in der Woche online am Abend (ca. 18.00 - 20.00 Uhr) statt.
Warum dieser Studiengang bei uns?
Es hat ein Umdenken in der Gesellschaft stattgefunden und auch Unternehmen, Institutionen und Dienstleister fokussieren verstärkt das Thema 'Nachhaltigkeit'. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich wird zukünftig weiter zunehmen. Mit unserem neuen Masterstudium Angewandte Nachhaltigkeitswissenschaften wirst du als nachgefragte Fachkraft diesen Bedarf decken können. Der Studiengang bereitet dich darauf vor, in diversen Bereichen der Nachhaltigkeit arbeiten zu können. Du wirst in der Lage sein, dich in verschiedene Arbeitsgebiete einzuarbeiten und wirst mit den notwendigen Kompetenzen ausgestattet, um komplexe Systeme zu analysieren, optimieren und neue Lösungen zu implementieren. Aufgrund deines Wahlmoduls wirst du zur Expertin/ zum Experten in einem Nachhaltigkeitsgebiet. Du qualifizierst dich u.a. für umfassende
Tätigkeiten in folgenden Bereichen:
Nachhaltigkeitsmanagement und Transformationsprozesse
Strategisches Management
Innovationsmanagement
und Projektmanagement.
Der Abschluss des Masterstudiengangs berechtigt dich zudem zur Promotion und damit zu einer Berufsbefähigung einer wissenschaftlichen Karriere.
Akkreditierungen & Auszeichnungen
Die SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen ist seit dem 01. September 2021 systemakkreditiert und trägt das Qualitätssiegel des Akkreditierungsrates. Damit werden der Hochschule höchste Standards bei Studium und Lehre bescheinigt – Studierende haben die Garantie, dass nach zertifizierten Prozessen geplant, unterrichtet und bewertet wird. Als systemakkreditierte Hochschule ist die SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen berechtigt, ihre Studienprogramme eigenständig und mit den geprüften QM-Prozessen zu akkreditieren. Dieses Verfahren ersetzt die bisher übliche Programmakkreditierung.
Institutionell akkreditiert
2013 erhielt die Hochschule das Gütesiegel des höchsten deutschen Wissenschaftsgremiums, des Wissenschaftsrats. Dieser sichert mit der Akkreditierung die Qualität in Forschung und Lehre und prüft, ob sie anerkannten Maßstäben entsprechen. Der Wissenschaftsrat lobt unter anderem die hohe Identifikation der Lehrenden mit der Hochschule und das ausgeprägte Engagement in Lehre und Studierendenbetreuung. 2018 wurde die SRH Hochschule institutionell reakkreditiert. Der Wissenschaftsrat hebt in seinem Votum eine positive Entwicklung der Hochschule hervor. Zudem wird bestätigt, dass die Hochschule in der Region von Unternehmen und Einrichtungen des Sozialwesens als Kooperationspartnerin geschätzt wird.
Auszeichnung für unser Lehr- und Lernmodell CORE
Der Stifterverband würdigte 2018 das Lehr- und Lernmodell CORE mit dem Genius Loci-Preis, dem einzigen institutionellen Preis für exzellente Lehre in Deutschland. Mit dem CORE-Prinzip (Competence Oriented Research and Education) schuf die SRH 2012 ein einzigartiges Lehr- und Lernmodell basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Lern- und Hirnforschung.
Übersicht
Abschluss: Master of Science
Studienform: Vollzeit
ECTS-Punkte: 90
Sprache: Deutsch
staatlich anerkannt
Studienbeginn: Sommer-/Wintersemester
Regelstudienzeit: 3 Semester
Bewerbungsfristen:
15.10.2023 (WS), 15.04.2023 (SS)
optionales Auslandssemester
Praxissemester
Zulassungsvoraussetzungen
Hochschulreife oder
Fortbildungsprüfung oder
Berufsausbildung und Berufstätigkeit
NC-frei (Was bedeutet das?)
abgeschlossenes Bachelor-Studium
Eignungstest
Sprachnachweis Deutsch
Bei Vorliegen eines Bachelorabschlusses mit:
A) 180 CP und weniger als 1 Jahr qualifizierter berufspraktischer Erfahrung:
Eignungsprüfung + ein mindestens 1-jähriges Praktikum in einem nachhaltigkeits-relevanten Berufsfeld von nicht weniger als 10 Stunden/Woche im Vorfeld oder während des Studiums.
Du schließt deinen Master in Summe mit 270 CP ab.
B) 180 CP und 1 Jahr qualifizierter berufspraktischer Erfahrung:
Eignungsprüfung + Anerkennung von 15 CP durch die Berufserfahrung + Möglichkeit des Erwerbes von weiteren 15 CP durch die Teilnahme an anderen Modulen des hochschulischen Angebotes mit Bezug zu Themen des Studienganges auf Masterniveau.
Du schließt deinen Master in Summe mit 300 CP ab.
oder
C) 180 CP und 2 Jahren qualifizierter berufspraktischer Erfahrung:
Eignungsprüfung + Anerkennung von 30 CP durch die qualifizierte Berufserfahrung.
Du schließt deinen Master in Summe mit 300 CP ab.
Der Masterstudiengang Angewandte Nachhaltigkeitswissenschaften M.Sc. richtet sich an alle Hochschulabsolvent*innen, die einen Bachelorabschluss im Umfang von mindestens 180 CPs vorweisen können. Der Studiengang kann aufgrund seiner Blockstruktur in Vollzeit, neben einer Berufstätigkeit und/oder der Familie studiert werden. Er richtet sich an alle, die sich nach einem Bachelorstudium direkt oder mit vorhandener Berufserfahrung im Bereich der Nachhaltigkeit und des Transformationsmanagements weiterbilden und qualifizieren möchten.
Beachte: Falls Du die Voraussetzungen nicht erfüllst, könntest Du dennoch für eine Zulassung in Frage kommen.
Bewerbungsunterlagen
Bei einer Bewerbungen als deutsche(r) Studierende(r) werden die folgenden Dokumente benötigt:
Hochschulreife
Letztes Hochschulzeugnis
Lebenslauf
Krankenversicherungsnachweis
Bisher erbrachte Prüfungsleistungen
Exmatrikulationsbescheinigung
Berufsmöglichkeiten
Mit einem Abschluss in M.Sc. Angewandte Nachhaltigkeitswissenschaften kannst Du in folgenden Positionen arbeiten:
– Strategiemanager
– Innovationsmanager
– Projektmanager
– Nachhaltigkeitsmanager und Manager für Transformationsprozesse
Stipendien
Das Deutschland-Stipendium/ ALLSTAY Scholarship
Die SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen vergibt jeweils zum Wintersemester mehrere Deutschland-Stipendien für EU- und ein Stipendium für Non-EU-Studierende. Die Förderung beläuft sich auf 300,00 Euro monatlich bis zum Ende der Regelstudienzeit*. Dabei wird der Zuschuss zu einer Hälfte vom Bund und zur anderen Hälfte von einem privaten Spender übernommen.
* Der Förderer muss mindestens ein Jahr lang die Förderung zahlen. Danach kann er von der Förderung zurücktreten, wenn die Leistung des Stipendiaten nicht angemessen ist.
Bewerbungsvoraussetzungen - Bewerben können sich:
SRH-Studierende, die sich im jeweiligen Wintersemester im 1. oder 2. Semester befinden
Die weiteren Kriterien für eine Förderung gibt das Stipendienprogramm-Gesetz vor:
Bei Studienanfängern: Durchschnittsnote des Abiturs. Außerdem für das gewählte Studienfach relevante Einzelnoten oder Qualifikationen.
Bei bereits immatrikulierten Studierenden: bisher erbrachte Studienleistungen, insbesondere ECTS-Punkte. Für Studenten im Master zählt auch die Abschlussnote des vorangegangenen Studiums.
Besonderes Potenzial der Bewerber, zum Beispiel durch besondere Erfolge wie Auszeichnungen und Preise, eine vorangegangene Berufstätigkeit, Praktika, außerschulisches, gesellschaftliches, soziales, hochschulpolitisches oder politisches Engagement oder Mitwirkung in Religionsgesellschaften, Verbänden oder Vereinen.
Besondere persönliche oder familiäre Umstände wie chronische Krankheiten und Behinderungen, Kindererziehung, besonders als alleinerziehender Elternteil, Pflege naher Angehöriger, Mitarbeit im familiären Betrieben, studienbegleitende Erwerbstätigkeiten oder Migrationshintergrund.
Studienfinanzierung
Du interessierst Dich für ein Studium an einer privaten Hochschule, aber Dich schrecken die hohen Studiengebühren ab? Keine Sorge! Wir helfen Dir bei der Suche nach der passenden Studienfinanzierungsmöglichkeit.