Variations
You can choose from other variations of the study programme B.A. Soziale Arbeit.
Regular period of studies: 4 semesters
Tuition fees DE/EU: 11,000
Tuition fees Non-EU: 11,000
ECTS points/credits: 180
Locations
You can study the programme B.A. Soziale Arbeit at the following locations:
Description of the programme
Es sind Megatrends, wie Demografischer Wandel, Digitalisierung und Globalisierung, die unsere Gesellschaft und vor allem die Menschen, die sich tagtäglich mit den Folgen auseinandersetzen, vor zahlreiche Herausforderungen stellen. Mehr noch, es ist zu beobachten, dass dadurch das soziale Konfliktpotenzial steigt. Ungleiche Möglichkeiten zur Lebensführung und ein Mangel an Bildung, Gesundheit, Beschäftigung oder Einkommen sind dabei lediglich eine Auswahl potenzieller Wirkfaktoren.
Unser Bachelor-Studiengang richtet sich daher an Studieninteressierte, die bereit sind, professionelle Aufgaben im Sozialwesen zu übernehmen. Dazu gehört, Menschen zu unterstützen, die von sozialen Problemen bedroht oder betroffen sind. In diesem Sinne wird dazu beigetragen, dass Menschen Krisen gar nicht erst aufbrechen bzw. sie bei der Bewältigung unterstützt werden.
Why enrolling in this programme?
Studierende studieren im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit in den ersten beiden Semestern im klassischen Vollzeitstudienmodell, ab dem 3. Semester jedoch in einer, für unsere Hochschule typischen, Blockstruktur. Konkret bedeutet dies, dass die Präsenzzeiten dann kompakt, an jeweils 6 Blöcken pro Semester und damit 4-5 Präsenztagen im Monat, stattfinden.
Durch unser flexibles Studienmodell ist unser Studiengang sowohl für bereits Berufstätige als auch für diejenigen, die noch ganz am Anfang ihrer beruflichen Karriere stehen, gleichsam interessant. Bereits tätige Praktiker, die bei einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem verwandten Bereich ihr Studium auf 2 Jahre (4 Semester) verkürzt können und damit erst in das 3. Semester einsteigen, können in der Praxis tätig bleiben. Berufseinsteiger, die noch ganz am Anfang ihrer beruflichen Karriere stehen, können aufgrund der praxisintegrierenden Studienform spätestens ab dem 3. Semester in mehreren Praktika Erfahrungen sammeln. Somit wird im Anschluss an das Studium die staatliche Anerkennung erteilt, was die Absolventinnen und Absolventen noch attraktiver für den späteren Arbeitsmarkt macht.
Accreditations & awards
Die SRH Hochschule für Gesundheit ist staatlich anerkannt und vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert. Alle Studiengänge wurden durch die entsprechenden Akkreditierungsagenturen geprüft oder befinden sich in Akkreditierung und erfüllen damit die bundesweit gültigen Standards. Damit unterliegt nicht nur die Gesundheitshochschule, sondern auch ihre Studiengänge einer stetigen Qualitätskontrolle von neutralen Expertinnen und Experten, um den Studierenden bestmögliche Studienqualität zu garantieren.