Business Development Manager gestalten die Zukunft von Unternehmen. Sie analysieren Märkte und Konkurrenten und erkennen dadurch Trends, Chancen sowie Risiken. Auf dieser Basis entwickeln sie die Geschäftsfelder des Unternehmens weiter. Dafür brauchen sie neben fundiertem betriebswirtschaftlichem Wissen vor allem analytisches Denkvermögen, Kreativität und Kommunikationsstärke. Typische Aufgaben sind die Weiterentwicklung bestehender geschäftlicher Beziehungen, das Prognostizieren zukünftiger Entwicklungen und die Erarbeitung von Strategien zur Potenzialerschließung. Für Analysen, Prognosen und das Überwachen der aktuellen Situation nutzten Unternehmensentwickler auch die Ergebnisse des Controllings.
Wer in diesem Bereich tätig ist, muss mit Entscheidungsträgern und Mitarbeitern zielgerichtet kommunizieren und eigene Ideen erklären und durchsetzen können. Verhandlungsgeschick und Kommunikationsstärke ist auch beim Austausch mit Kunden und anderen Geschäftspartnern gefragt. Unternehmensentwickler müssen ein gutes Gespür für Kundenbedürfnisse und damit zusammenhängenden Trends haben, damit sich das Unternehmen daran ausrichten kann. Dafür ist der regelmäßige Austausch mit Kunden essenziell, da so z. B. deutlich wird, welche Eigenschaften Produkte haben sollen oder welchen Service die Kunden erwarten. Da sehr viele Unternehmen international ausgerichtet sind, gehören Geschäftsreisen zum Alltag vieler Business Development Manager. Deshalb sind gute Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen gefragt.
Warum ist Business Development für alle Unternehmen wichtig?
Die Geschäftsfeldentwicklung ist für jedes Unternehmen ein Thema. Denn die Wirtschaft ist von Schnelllebigkeit geprägt, woran ebenso die Digitalisierung und die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz wichtige Anteile haben. Aktuelle Entwicklungen rechtzeitig zu erkennen, ist nicht nur für den Ausbau der Geschäftsfelder notwendig. Oft hängt die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens davon ab. Trends betreffen nicht nur die Produkte an sich, sondern auch damit zusammenhängende Services, von Informationsangeboten im Internet bis hin zu neuen Zahlungsmethoden. Kunden stellen heute in dieser Hinsicht andere Anforderungen als noch vor einigen Jahren.
Besonders wichtig ist die Unternehmensentwicklung in sehr innovativen Branchen, beispielsweise im IT-Sektor, im Maschinenbau oder in der chemischen Industrie. Aber auch andere Unternehmen, ob groß, mittelständisch oder klein, profitieren von der bewussten Beschäftigung mit Zukunftschancen und der permanenten Überwachung und Analyse aktueller Entwicklungen. Das ermöglicht die Konzentration auf erfolgversprechende Geschäftsfelder, stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und ist langfristig auch effizienter. Denn der Aufwand für erfolglose Aktivitäten sinkt und das Unternehmen kann insgesamt zielorientierter agieren. Allerdings ist Business Development Management eine komplexe Aufgabe und daher vor allem für kleinere Unternehmen eine Herausforderung.
Locations
You can study the programme B.A. BWL – Business Development Management at the following locations:
Why enrolling in this programme?
Gute Gründe für ein FHDW Studium
Die Entscheidung für ein Studium fällt generell nicht leicht. Unabhängig davon, ob Sie direkt von der Schule kommen oder schon langjährig berufstätig sind, die FHDW hat ihr Studienkonzept auf diese Rahmenbedingungen abgestimmt. Nachfolgend finden Sie einige gute Gründe, ein Studium an der Fachhochschule der Wirtschaft aufzunehmen.
Kombination von Theorie und Praxis schafft den Karrierevorsprung
Im dualen Bachelor-Studium an der FHDW wechseln die Studierenden quartalsweise zwischen Hochschule und Unternehmen. Während des Studiums können sich beide Seiten "beschnuppern" und schauen, ob sie harmonieren. Damit wird bereits früh die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit gelegt.
Das berufsbegleitende Bachelor- und Master-Studium verbindet eine Vollzeit-Berufstätigkeit mit dem Studium. So können die Studieninhalte direkt am Arbeitsplatz genutzt werden und ein Ausstieg aus dem Job ist nicht notwendig.
Kleine Gruppen fördern persönliche Kontakte
An der FHDW zu studieren bedeutet: keine überfüllten Hörsäle und keine unpersönlichen Begegnungen. Die FHDW kennt ihre Studierenden. Die Studiengruppen sind immer nur so groß wie eine Klasse: maximal 36 Studierende.
Perfekte Organisation bringt Zeitgewinn
Die Studierenden müssen sich um Ablauf und Gestaltung ihrer Studieninhalte nicht kümmern. Die Studienangebote der FHDW sind perfekt durchorganisiert und aufeinander abgestimmt.
Die berufsbegleitenden Bachelor-Programme berücksichtigen die NRW-Schulferien.
Career Service hilft, Potenziale zu entdecken
Der Career Service ist zentraler Ansprechpartner, wenn es um Fragen zu den Partnerunternehmen, Bewerbungen oder die individuelle berufliche Laufbahn geht. Er unterstützt bereits vor Studienbeginn und kümmert sich während des Studiums um die berufliche Orientierung der Studierenden. Ziel des Career Service ist es, gemeinsam mit den Studierenden eine passende Einstiegsposition zu erreichen. So bietet der Career Service viele Möglichkeiten, sich auf einen erfolgreichen Berufseinstieg vorzubereiten. Angepasst an den Verlauf Ihres Studiums gibt es mehrere Stationen, an denen das berufliche Potenzial entdeckt und weiterentwickelt werden kann.
Weltweite Verbindungen - International Office
Mit vielen Hochschulen im Ausland pflegt die FHDW einen intensiven Kontakt. Aber auch, wenn es "nur" um ein Quartal im Ausland, ein Praktikum oder beides geht, hilft die Fachhochschule gern weiter. Das International Office ist hier der richtige Ansprechpartner. Im MBA-Studium ist eine einwöchige Auslandsexkursion ebenfalls obligatorisch. Die Ziele: China oder Vietnam. Die Master-Studierenden können hieran ebenfalls freiwillig teilnehmen.
Accreditations & awards
FHDW is “Top Digital Education Provider”
The market research institute ServiceValue examined the user satisfaction of digital education providers for the magazine Wirtschaftswoche. The FHDW received a grade of 2.50 – only 0.08 grade points behind the first-place finisher in the business school category. For this, the FHDW was awarded the “Top Digital Education Provider” seal in November 2020.
In various categories, users of 115 providers gave school grades for the quality of the education provided online. A total of 10,750 evaluations were collected.
Institutional accreditation by the German Science Council
As the most important advisory body for science policy in Germany, the Science Council confirmed in 2008 that the FHDW, as a private university, provides teaching and research according to recognised scientific standards and has the necessary material, personnel and financial resources. Most recently, the FHDW was re-accredited for another five years in 2019, once again confirming that it meets the high quality requirements.
System accreditation according to the Accreditation Council by FIBAA
In system accreditation, the quality assurance system of a higher education institution is examined to determine whether it functions in such a way that the higher education institution can guarantee the quality of its study programmes.
The Foundation Accreditation Council is a joint institution of the Länder for quality assurance in teaching and learning at German higher education institutions. It commissions accreditation agencies for this task. At the FHDW, the accreditation agency FIBAA reviewed the quality assurance system according to the specifications of the Accreditation Council. For example, the teaching evaluation, the examination system and the management of teaching assistants were scrutinised. In December 2018, the FHDW successfully completed the system accreditation. The experts came to the conclusion that the university can be released into independence. This means that the FHDW will carry out programme accreditations itself in the future.