Das berufsbegleitende Master-Studium Controlling und Finanzmanagement mit dem Abschluss "Master of Arts" (M.A.) vermittelt sowohl eine generalistische betriebswirtschaftliche Kompetenz als auch spezifisches Fachwissen.
Der Master-Abschluss befähigt Sie dazu, Führungsverantwortung oder führungsberatende Aufgaben wahrzunehmen. Controller analysieren unternehmensrelevante Abläufe und Zahlen. Auf dieser Basis liefern sie Informationen, die Entscheidungen auf allen Ebenen des Unternehmens unterstützen. Dabei sind Sie als Controller auch Bindeglied zwischen den einzelnen Fachabteilungen mit ihren unterschiedlichen Interessen. Deshalb vermittelt das Studium neben den Fachkenntnissen auch Soft Skills, die zur effizienten Kommunikation und Führung befähigen.
Als Experte in den Bereichen Controlling und Finanzmanagement haben Sie den analytischen Blick auf unternehmerische Entscheidungen und Entwicklungen und sind damit für Unternehmen bei der effizienten Verfolgung der Unternehmensziele unverzichtbar. Eine besondere Rolle spielen dabei die fundierte Diskussion und praxisbezogene Anwendung moderner, methodischer Ansätze aus Investitionsrechnung und Unternehmensbewertung.
Der Studienabschluss muss jedoch nicht unbedingt eine Tätigkeit im Controlling zur Folge haben. Weitere geeignete Einsatzbereiche sind Führungspositionen in Unternehmen aller Branchen oder Aufgabengebiete, die mit der Unternehmensfinanzierung zusammenhängen. Dies ist ein vielseitiger Bereich, der sich mit der Kapitalstruktur des Unternehmens ebenso wie mit Investitionsrechnungen oder dem Liquiditätsmanagement beschäftigt. Das berufsbegleitende Master-Studium vermittelt neben dem Spezialwissen in Controlling und Finanzen auch allgemeine Kenntnisse im Bereich der Betriebswirtschaft. Diese bauen auf dem Bachelor- oder Diplom-Studium auf und erweitern die dort erworbenen Fähigkeiten.
Ob für verantwortungsvollere Aufgaben im Unternehmen oder als nächster Schritt in Richtung Promotion, ein Master-Studium schafft die Voraussetzungen dafür. Dabei ist es mit einem berufsbegleitenden Studiengang möglich, parallel in Vollzeit zu arbeiten. Die Organisation des Studiums ist darauf abgestimmt. Das Master-Studium Controlling und Finanzmanagement baut auf einem betriebswirtschaftlichen Bachelorabschluss oder Diplom auf und ist eine fachliche Weiterqualifikation.
Locations
You can study the programme M.A. Controlling und Finanzmanagement at the following locations:
Why enrolling in this programme?
Gute Gründe für ein FHDW Studium
Die Entscheidung für ein Studium fällt generell nicht leicht. Unabhängig davon, ob Sie direkt von der Schule kommen oder schon langjährig berufstätig sind, die FHDW hat ihr Studienkonzept auf diese Rahmenbedingungen abgestimmt. Nachfolgend finden Sie einige gute Gründe, ein Studium an der Fachhochschule der Wirtschaft aufzunehmen.
Kombination von Theorie und Praxis schafft den Karrierevorsprung
Das berufsbegleitende Bachelor- und Master-Studium verbindet eine Vollzeit-Berufstätigkeit mit dem Studium. So können die Studieninhalte direkt am Arbeitsplatz genutzt werden und ein Ausstieg aus dem Job ist nicht notwendig.
Kleine Gruppen fördern persönliche Kontakte
An der FHDW zu studieren bedeutet: keine überfüllten Hörsäle und keine unpersönlichen Begegnungen. Die FHDW kennt ihre Studierenden. Die Studiengruppen sind immer nur so groß wie eine Klasse: maximal 36 Studierende.
Perfekte Organisation bringt Zeitgewinn
Die Studierenden müssen sich um Ablauf und Gestaltung ihrer Studieninhalte nicht kümmern. Die Studienangebote der FHDW sind perfekt durchorganisiert und aufeinander abgestimmt.
Accreditations & awards
FHDW is “Top Digital Education Provider”
The market research institute ServiceValue examined the user satisfaction of digital education providers for the magazine Wirtschaftswoche. The FHDW received a grade of 2.50 – only 0.08 grade points behind the first-place finisher in the business school category. For this, the FHDW was awarded the “Top Digital Education Provider” seal in November 2020.
In various categories, users of 115 providers gave school grades for the quality of the education provided online. A total of 10,750 evaluations were collected.
Institutional accreditation by the German Science Council
As the most important advisory body for science policy in Germany, the Science Council confirmed in 2008 that the FHDW, as a private university, provides teaching and research according to recognised scientific standards and has the necessary material, personnel and financial resources. Most recently, the FHDW was re-accredited for another five years in 2019, once again confirming that it meets the high quality requirements.
System accreditation according to the Accreditation Council by FIBAA
In system accreditation, the quality assurance system of a higher education institution is examined to determine whether it functions in such a way that the higher education institution can guarantee the quality of its study programmes.
The Foundation Accreditation Council is a joint institution of the Länder for quality assurance in teaching and learning at German higher education institutions. It commissions accreditation agencies for this task. At the FHDW, the accreditation agency FIBAA reviewed the quality assurance system according to the specifications of the Accreditation Council. For example, the teaching evaluation, the examination system and the management of teaching assistants were scrutinised. In December 2018, the FHDW successfully completed the system accreditation. The experts came to the conclusion that the university can be released into independence. This means that the FHDW will carry out programme accreditations itself in the future.